• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
28. Oktober 2021

DLR testet Positionsbestimmung für zukünftige Katastropheneinsätze

Integrated Positioning System (IPS) eignet sich dort, wo keine Positionsbestimmung über ein Navigations­satelliten­system oder Mobilfunk möglich ist

IPS im Testlauf © DLR
IPS im Einsatz: Während der Messläufe erhielt der Operator auf seinem Display Informationen zu seiner Position in Form einer 3D-Trajektorie und konnte dies zugleich als Orientierung nutzen. © DLR

Nach Katastrophen müssen sich Hilfskräfte in den zerstörten Infrastrukturen bewegen können, um Personen zu retten und die Schadenslage zu dokumentieren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit dem Integrated Positioning System (IPS) eine Technologie entwickelt, das die Position der Einsatzkräfte in komplexen Gebäuden ohne globales Navigationssatellitensystem (GNSS) oder Mobilfunk bestimmen lässt. Erstmals wurde IPS als Helmtechnologie auch in einem fahrenden Auto getestet.

Helmtechnologie für den Einsatz in komplexen Gebäudestrukturen

Das am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme entwickelte IPS ist ein optisches Navigations- und Inspektionssystem für den Einsatz in Umgebungen, in denen keine Positionsbestimmung über ein globales Navigationssatellitensystem oder Mobilfunk möglich ist. Basis ist ein Multi-Sensor-Ansatz, der verschiedene Messtechniken so miteinander verknüpft, dass Fehler des jeweiligen anderen Systems minimiert und Messfehler deutlich reduziert werden. „Das funktioniert ähnlich wie das Zusammenspiel der menschlichen Sinnesorgane Auge und Gleichgewichtssinn“, erklärt Dr. Anko Börner vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin. Dabei ist die Technologie sehr kompakt, klein und leicht, sodass es auf einem Helm mitgeführt werden kann und die Nutzerinnen und Nutzer die Hände frei haben. Somit ist das System ideal für schwer zugängliche Bereiche.

Bislang haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Technologie erfolgreich in Tunneln, Bergwerken, Wäldern oder Industrieanlagen getestet. „In einem weiteren Schritt haben wir nun zeigen können, dass IPS in komplexen Gebäudestrukturen funktioniert“, sagt Börner. Bei der eigenen Bestimmung der Position kommt das System ohne zusätzliches „Vorwissen“ über die Umgebung und ohne äußere Bezugspunkte aus. „Zukünftig könnte die IPS-Helmtechnologie auch bei Katastrophenszenarien zum Einsatz kommen“, fügt Börner hinzu. „Technologien, die bestimmen, wo sich Hilfs- und Einsatzkräfte befinden, sind Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz.“

Test-Einsatzort: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Wie IPS funktioniert, demonstrierten die DLR-Forschenden in der Villa Mumm – ein mehr als 100 Jahre altes Gebäude in Frankfurt am Main, das heute Sitz des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG) ist. „Da die Villa derzeit komplett restauriert wird, bot sie uns als Baustelle eine optimale Testumgebung“, erklärt Dr. Anko Börner. In dem Gebäude wurde das IPS in 15- bis 30-minütigen Navigationsläufen auf mehreren Ebenen des Gebäudes innerhalb definierter zeitlicher und räumlicher Vogaben erprobt. Bereits während der Messläufe erhielt der Operator auf seinem Display Informationen zu seiner Position in Form einer 3D-Trajektorie und konnte dies zugleich als Orientierung nutzen. Dafür mussten die optischen Komponenten des Helmsystems so angepasst werden, dass sie sowohl bei Hitze und Helligkeit im Freien als auch in lichtschwachen, kühlen Kellerräumen eine visuelle Live-Verortung gewährleisten können. Neben den Herausforderungen an das System, galt es auch für den Operator, sich den Anforderungen des Gebäudes zu stellen und dabei sowohl die mitgeführte Technik als auch die vorgegebenen zeitlichen und räumlichen Abläufe im Blick zu haben.

Im Anschluss an die erfolgreichen Testläufe in der Villa erprobten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstmals das an einem Helm montierte System auch in einem Szenario, in dem ein Mitglied eines Rettungsteams mit einem Fahrzeug an das Untersuchungsobjekt herangefahren wurde. Diese zusätzliche Funktion von IPS ermöglicht es, bereits die Fahrt zum Einsatzort für die Vorbereitung zu nutzen. Zukünftig könnte somit bei realen Szenarien das System wesentlich schneller betriebsbereit sein.
 

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Melanie-Konstanze Wiese
Kommunikation Berlin, Neustrelitz, Dresden, Jena, Cottbus/Zittau
Telefon: +49 30 67055-639

Dr. Anko Börner
Echtzeit-Datenprozessierung
Institut für Optische Sensorsysteme
www.dlr.de/os/

 

Pressemitteilung DLR vom 28.10.2021

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Die Einsatzkräfte der Swiss Rescue bei Such- und Bergungsarbeiten in der Nacht © I.S.A.R. Germany

    Echtzeit-Lagebilder für den Katastrophenschutz

    DLR erstellt erstmalig Live-Lagekarten für internationale Übung und wertet Daten mit Open-Source-KI aus
  • DLR-Projekt ComInA: Tracking-System für Einsatzkräfte in Gebäuden © DLR

    Bessere Koordination von Einsatzkräften in Gebäuden

    DLR-Tracking-System macht Personen und Umgebungsstrukturen sichtbar
  • Darstellung von Echtzeit-Lagekarten. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR bei Katastrophen­schutz­übung von I.S.A.R. Germany

    Für weltweite Lageerkundung in Echtzeit werden Luftbildkarten in die zentrale Informationsplattform der Vereinten Nationen integriert
  • Dr. An­na Christ­mann beim Science Sum­mer Ber­lin © DLR

    Science Summer am DLR-Standort Berlin

    DLR feiert 30-jähriges Bestehen auf dem Wissenschaftscampus Adlershof
  • Begutachtung Schadenslage Flutkatastrophe. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR er­fasst Scha­dens­la­ge nach der Flut­ka­ta­stro­phe

    Gemeinsamer Einsatz von DLR und Hilfsorganisation I.S.A.R. im nordrhein-westfälischen Stolberg
  • Auf­klä­rungs­flü­ge bei Über­flu­tun­gen. © DLR (CC-BY 3.0)

    DLR schließt Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag mit Quan­tum-Sys­tems GmbH

    Neue optische Instrumente für unbemannte Fluggeräte sollen Rettungskräfte mit Lagebildern in Echtzeit unterstützen
  • Messung Treibeis © DLR (CC-BY 3.0)

    DLR-Ka­me­ra un­ter­sucht ark­ti­sches Mee­reis aus der Luft im Rah­men der MO­SA­iC-Ex­pe­di­ti­on

    Das Kamerasystem MACS soll Aufnahmen im nah-infraroten sowie im thermalen Infrarotspektrum möglich machen
  • DLR Luftbild, Quelle: DLR-Institut für Optische Sensorsysteme

    DLR unterstützt Einsatzkräfte in Mecklenburg-Vorpommern

    „Modular Aerial Camera System“ (MACS) liefert hochauflösende Luftbilder und Thermalbilder

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo