• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
04. Dezember 2017

DLR-Wissenschaftspreis geht nach Adlershof

Dr. Heiko Richter vom Institut für Optische Sensorsysteme wurde auf der DLR Jahreshauptversammlung ausgezeichnet

Bild: DLR
Dr. Heiko Richter erhält den DLR-Wissenschaftspreis 2017. Bild: DLR

Am 30. November 2017 fand in Berlin die alljährliche Jahreshauptversammlung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt. Von besonderem Interesse für die rund 300 Teilnehmer waren die Themen Digitalisierung und Klimawandel. Diese beiden Themen finden sich auch in der neuen DLR-Strategie wieder.

"Das DLR ist 2017 um sieben neue Institute gewachsen. Zudem stellt es sich mit seiner neuen Strategie den aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen. Damit werden die Kernkompetenzen des DLR weiter gestärkt, interne Synergiepotenziale noch gezielter genutzt und der Wissenstransfer in die Wirtschaft intensiviert", erläutert Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR. "Das DLR betreibt exzellente Forschung und ist ein zuverlässiger Partner der Industrie sowie kompetenter Berater der Politik."

Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin und Koordinatorin der deutschen Luft- und Raumfahrt, kommentierte: "Die Themen Digitalisierung und Klimawandel bestimmen zunehmend auch die Forschungsarbeiten des DLR. Das BMWI hat das DLR in die Lage versetzt, dass es mit seiner Fähigkeit zur interdisziplinären Forschung geradezu prädestiniert ist, sich der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu stellen. Damit tragen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch zur Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Deutschland bei."

Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin, betonte: "Berlin und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sind nicht nur durch ihre Geschichte eng verbunden. Auch für die neue Strategie des DLR bietet unsere Stadt als Hotspot der Digitalisierungsforschung und Zukunftslabor für nachhaltige Mobilität viele Anknüpfungspunkte und Kooperationsmöglichkeiten."

Schwerpunktthema Digitalisierung in der Luft- und Raumfahrt

Die Digitalisierung bestimmte die erste Gesprächsrunde des Abends. Ein Thema, an dem das DLR seit vielen Jahren forscht und das durch die neue Strategie nun auch als Querschnittsbereich im Sinne einer interdisziplinären Forschung in die Arbeit des DLR integriert wurde. So bestimmen in der Luftfahrt unter anderem die Zulassungsvorschriften maßgeblich Dauer und Kosten einer Flugzeugentwicklung. Ziel der DLR-Forschung ist, die verwendeten Materialien im Computer so genau abzubilden, dass ein Großteil der Zulassung im Rechner erfolgen kann, was Dauer und Kosten senkt. Auch in der Raumfahrt eröffnet die zunehmende Digitalisierung neue Möglichkeiten, beispielsweise in der Übertragung großer Datenmengen im Bereich Erdbeobachtung.

Fundierte Daten für den Klimaschutz

Im Rahmen der zweiten Diskussionsrunde widmeten sich die Teilnehmer dem Thema Klimawandel. Um die Folgen dieses globalen Prozesses beurteilen zu können, benötigt unter anderem die Politik neben globalen Daten und fundierten Analysen, auch Informationen über die Wirksamkeit von getroffenen Maßnahmen. Eine umfassende satellitengestützte Erdbeobachtung ist als einzige Technologie in der Lage, dieses Monitoring global, flächendeckend und in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu leisten. Mit der jetzt vom DLR geplanten Satellitenmission Tandem-L wird ein dauerhaftes und umfassendes Klimamonitoring in bisher nicht erreichter Qualität möglich. Damit finden die langjährigen Forschungsarbeiten des DLR auf diesem Gebiet ihre logische Fortsetzung.

Der Verkehr ist in Deutschland für 18 Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Die Teilnehmer konstatierten, dass die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung von Emissionen bislang keinen überzeugenden Erfolg erbracht hätten. Das DLR verfolgt deshalb verschiedene vielversprechende Ansätze in den Bereichen alternative Kraftstoffe und alternative Antriebe, die unterschiedliche Rollen im Verkehrssystem wirkungsvoll erfüllen könnten. Hierzu zählen unter anderem synthetische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel aus Biomasse oder Sonnenenergie sowie batterieelektrische Fahrzeuge, Plug-In Hybride und Brennstoffzellen. Ziel des DLR ist es, diese Ansätze weiterzuentwickeln und in einem Technologiemix zielgerichtet einzusetzen.

Verleihung des DLR-Wissenschaftspreises

Im dritten Teil des Abends wurden die beiden Preisträger des diesjährigen DLR-Wissenschaftspreises gewürdigt. Einer der beiden gleichrangigen Preise ging an Dr. Heiko Richter vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin-Adlershof für die Entwicklung eines Terraherz-Lokaloszillators. Das Messgerät wird im Spektrometer GREAT auf der fliegenden Sternwarte SOFIA eingesetzt. Ausgezeichnet wurde zudem das Team Dr. Daniel Schanz, Sebastian Gesemann und Dr. Andreas Schröder vom DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Göttingen für eine Messtechnik, die es erlaubt, einzelne Partikel in Strömungen dreidimensional im Bild zu verfolgen.

 

Kontakt:

Andreas Schütz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation, Pressesprecher
Tel.: +49 171 3126-466

Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

Bild: © WISTA

DLR fordert Maßnahmen für bessere Luft in deutschen Städten

Adlershofer Verkehrsforscherin Lenz im ARD-Interview

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo