• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
26. April 2010

Dr. rer. nat. Rudolf J. Schneider

In seiner Arbeitsgruppe "Immunchemische Methoden" bei der BAM dreht sich alles um Antikörper

Rudolf Schneider (Jg. 1963) studierte Chemie an der Technischen Universität München. Durch einen Zufall kam er auf der Suche nach einem interessanten Diplomarbeitsthema zu seinem heutigen Arbeitsgebiet: Immunoassays. Damals wurden diese in der klinischen Diagnostik und biochemischen Forschung etablierten Methoden für die Rückstandsanalytik von Pflanzenschutzmitteln angewendet.

Nach der Promotion wechselte er 1993 an die Universität Bonn, wo er sich 2004 im Fach Agrarökologie/Umweltchemie habilitierte. Postdoc-Aufenthalte und eine DAAD-Kurzzeitdozentur führten ihn in die USA und nach Portugal. 2006 wechselte er zur Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Abteilung "Analytische Chemie; Referenzmaterialien", in Berlin-Adlershof.

Sein aktuelles Forschungsthema

In seiner Arbeitsgruppe "Immunchemische Methoden" dreht sich alles um Antikörper. Diese Y-förmigen Proteine bringen die hohe Selektivität in seine analytischen Methodenentwicklungen. Wie im Bild für Koffein gezeigt, müssen dazu von der zu analysierenden Substanz (Analyt) geeignete Derivate (Haptene) hergestellt und an Trägerproteine gekoppelt werden. Die umfassend charakterisierten Konjugate werden dann bei Firmenpartnern zur Immunisierung von Mäusen eingesetzt. Diese wiederum erzeugen Hybridomazellen, die auf ihre Fähigkeit hin, hochselektive und hochaffine Antikörper zu bilden, geprüft werden müssen (Klonscreening).

Mit den Antikörpern werden biochemische Schnelltests („ELISA“, s. Schema) auf Mikrotiterplatten (ganz rechts im Bild) und Immunoaffinitätsmaterialien für die einfache Reinigung von Probenextrakten aufgebaut.

Rudolf Schneider sieht sich und seine Mitarbeiter an der BAM insbesondere als Ansprechpartner für Forscher und Entwickler im Sinne eines „Kompetenzzentrums Immunoassay“.

Kontakt: Dr. Rudolf Schneider, E-Mail, Tel. : +49-(0)30-8104-1151, www.bam.de

Außeruniversitäre Forschung Biotechnologie / Umwelt Mikrosysteme / Materialien Wissenschaftlerporträts

Meldungen dazu

Zu Risiken und Nebenwirkungen...

BAM analysiert Medikamentenrückstände im Berliner Wasserkreislauf

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo