• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
16. November 2017

Ein Element – viele Möglichkeiten

BAM, ISAS und SALSA forschen an Isotopen

Bild: BAM
Bild: BAM

Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff. Dass Elemente unterschiedliche atomare Ausgestaltungen haben können, ist bekannt. Man nennt sie Isotope. Natürlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs sind beispielsweise Deuterium oder Tritium. Diese Isotope haben meist unterschiedliche chemische Reaktionsfähigkeiten und physikalische Eigenschaften: Deuterium beispielweise ist stabil; Tritium hingegen instabil und radioaktiv. Eine genaue Bestimmung solcher Isotope ist daher substanziell – unter anderem in der Nuklearmedizin, der Biologie oder Geologie.

Dazu arbeitet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Rahmen einer Forschungskooperation mit dem Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) und der Graduate School of Analytical Sciences Adlershof (SALSA) an einem neuen Verfahren zur Bestimmung der Isotopenverteilung chemischer Elemente. Um die einzelnen Isotope festzustellen, wird in dem neuen Verfahren ein Molekül gebildet, dessen Absorptionsspektrum in Hochauflösung gemessen wird (HR-CS-MAS). Im Vergleich zur herkömmlichen Massenspektrometrie ist diese neue Methode weniger zeitintensiv, leichter anwendbar und wesentlich kostengünstiger.

Carlos Abad Andrade aus dem Fachbereich Anorganische Referenzmaterialien hat durch seine Forschungsarbeit zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse maßgeblich an der Forschung mitgewirkt und diese Methode auf der größten in Nordamerika stattfindenden Konferenz im Forschungsbereich der Analytischen Chemie „The Great SCIentific eXchange” vorgestellt. Anfang Oktober kamen hier insgesamt mehr als 1000 führende WissenschaflterInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen aus Nordamerika und Übersee in Reno (Nevada, USA) zusammen. Die von Carlos Abad Andrade vorgestellten Forschungsergebnisse mit ihrem innovativen und zudem in den USA weniger bekannten Ansatz wurden vom Bewertungskomitee mit einem Posterpreis ausgezeichnet. Positive Impulse für die Forschungsfortschritte lieferte dabei nicht zuletzt die aus der Vernetzung der beteiligten Institutionen erwachsende Interdisziplinarität und die effektive und gute Zusammenarbeit.

 

Kontakt:

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Richard-Willstätter-Straße 11
12489 Berlin
Tel.: +49 30 81041160
Fax: +49 30 81041167
ulrich.panne(at)bam.de
Internet: www.bam.de

Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

  • Preisverleihung © Messe München

    Bunsen-Kirchhoff-Preis 2022 für Carlos Abad Andrade

    Der Wissenschaftler wird für seine herausragenden Leistungen in der analytischen Spektroskopie gewürdigt
  • Carlos Enrique Abad Andrade © WISTA Management GmbH

    Licht-Stupser für Isotopen

    BAM-Forschung sorgt für zweifelsfreie Klärung der Herkunft von Erdbeeren bis Giftgas, die Kriegsverbrechern und Produktfälschern schon bald das Handwerk legen könnten

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo