• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
14. Juni 2003

Ein- und Ausblicke in unser Sonnensystem

Programm des DLR in Adlershof zur "Langen Nacht der Wissenschaften"

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert in Berlin Adlershof seltene Ein- und Ausblicke in unser Sonnensystem. Es gibt sogar Meteoriten zum Anfassen. So können in der Ausstellung "Götterboten - Feuer vom Himmel" wertvolle historische Meteorite nicht nur bewundert, sondern im wahrsten Sinne des Wortes auch "begriffen" werden: vom Steinmeteoriten, der im Jahr 1803 in L'Aiglein (Normandie) vom Himmel fiel, bis zum berühmten "Peekskill"-Meteoriten der 1992 in New York ein geparktes Auto durchschlug.

 

Darüber hinaus stellt das DLR die Arbeit von Wissenschaftlern zur Erkundung von Planeten und die Anwendung dieser Technologien auf der Erde vor, so auch die modernsten digitalen Weltraumkameras. Davon profitiert auch die Verkehrsforschung in der Hauptstadt: "Verkehrsströme in Berlin - sind sie noch zu beherrschen?", ist nur eine Frage von vielen, auf welche die Wissenschaftler des DLR in Berlin Antworten suchen.

 

Nach zweimonatigem Testbetrieb öffnet das neue School-Lab des DLR in Berlin Adlershof nun offiziell seine Pforten. Unter fachkundiger Anleitung können sich hier Schüler und Studenten mit den Forschungsarbeiten der Berliner Wissenschaftler zu Fragen der Planeten- und Verkehrsforschung auseinandersetzen. Das Angebot reicht von der Bildverarbeitung planetarer Datensätze bis hin zur Verkehrsplanung.

 

Unter dem Motto "Von der Grundlagenforschung zu marktreifen Technologien" stellt das DLR das in Berlin Adlershof entwickelte Automatisierte Waldbrandfrüherkennungssystem (AWFS), die Panoramakamera Eyescan, den digitalen Filmscanner FilmReader und die erste digitale Luftbildkamera ADS40 vor.

 

Zum weiteren Programm gehören:

  • Die Präsentation unserer Kameratechnologien: HRSC - High Resolution Stereo Camera - Der Mars-3D-Beobachter; ROLIS - Kamerasystem auf dem ROSETTA-Lander - Blick in das Eis der Kometen
  • Die Planetare Bildbibliothek (RPIF) - spektakuläre Aufnahmen aus dem All, Ergebnisse der Planetenforschung - Ein Blick in ferne Welten
  • Die neuesten Bilder von BIRD, Mikrosatelliten zur Infrarotfernerkundung von Feuern, Vulkanen
  • Die Besichtigung der mechanisch dynamischen Testlabore - welchen Belastungen unterliegt ein Instrument beim Start einer Rakete?
  • Taxis als Staumelder - neue Ansätze für ein verbessertes Verkehrsmanagement
  • Verkehrsszenenlabor - optische Bilderkennung und Erfassung von Verkehrsströmen
  • Luft- und Satellitengestützte Verkehrserfassung, Luft- und Satellitenbildauswertung
  • Besichtigung von Messfahrzeugen mit modernsten optischen Technologien zur Verkehrserfassung
  • Besuch des neuen School-Lab's: Wissenschaft zum Anfassen, für die Erweiterung des schulischen Unterrichts unter dem Motto "Bau dir dein Straßennetz" und "Grünphase - solange du willst"

 

Kontakt:

Karla Wittenstein

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Rutherfordstraße 2

12489 Berlin

 

Telefon: (030) 67 05 51 36

Telefax: (030) 67 05 51 20

E-Mail: karla.wittenstein(at)dlr.de

www.dlr.de

Pressemitteilungen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo