• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
28. Juni 2011

Einzug der Batterie-Flüsterer

Zentrum für Mikrosysteme und Materialien (ZMM) eröffnet

Bild: © Adlershof Journal
Bild: © Adlershof Journal

Am 23. Juni wurde das neue Zentrum für Mikrosysteme und Materialien (ZMM) offiziell eröffnet. Auf 6.500 Quadratmetern Büro-, Labor- und Reinraumfläche bietet es Raum für klitzekleine Technik mit großer Wirkung. Mieter der ersten Stunde ist die ENERdan GmbH. Gründer Assi Rutzki und sein Team verstehen sich als kreative Problemlöser für alle Fragen rund um moderne Batterietechnologien.

Er bekam das Netzwerken in die Wiege gelegt

„Wir sind ein junges Team“, beschreibt Assi Rutzki seine frisch gegründete ENERdan GmbH, „flexibel und für jedes noch so verrückte Projekt zu haben“. Zugleich baue das Batterie-Start-up auf 20 Jahre Markterfahrung und engen Kontakten zu Batterieherstellern in aller Welt auf. Wie das? – „Der Schlüssel heißt Vernetzung“, sagt Rutzki. Als er vor 15 Jahren aus Israel nach Deutschland kam, hielt er seine Kontakte in die alte Heimat aufrecht. Aufgewachsen im Kibbuz bekam er das Netzwerken praktisch in die Wiege gelegt. In Berlin baute er dann mit Freunden einen Online-Shop auf, der No-Name-Akkus z. B. für Kameras und Notebooks vertrieb. „Mit den Jahren haben wir immer besser gelernt, die Qualität der Hersteller aus Fernost einzuschätzen“, berichtet er. Dabei half ihm auch sein heißer Draht zu Batterieexperten aus Israel, die ihre Leute direkt in den asiatischen Märkten haben.

Nun sieht Rutzki die Zeit gekommen, sein eigenes Unternehmen aufzubauen. In Adlershof. „Mir gefällt der internationale Geist hier und das gemeinsame Arbeiten an unserer Zukunft“, sagt er. Natürlich hofft er auch auf Kunden aus dem Technologiepark. Ob eine Batterielösung für Prototypen, Kleinoder Großserien gefragt ist, sei einerlei. „Wir finden eine Lösung“, sagt der Gründer selbstbewusst.

Wir können Batterien bei nachlassender Leistung auch auffrischen

ENERdan deckt den gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess ab. Das fängt laut Rutzki beim Einkreisen der technischen Spezifikationen und der je nach Budget und Anforderungen geeigneten Batteriechemie an, geht beim Programmieren der Steuerung und Konstruieren des Batteriesystems samt Gehäuse und Schnittstellen weiter und endet nicht mit der Produktion der Systeme. „Wir können Batterien bei nachlassender Leistung auch auffrischen“, erklärt er.

Allein von der Produktion der Batteriezellen lassen die Gründer die Finger. Diese beschaffen sie mit den individuell festgelegten Spezifikationen aus Japan, Korea und China. „Mich erinnert das Designen von Batteriesystemen an Lego“, sagt Rutzki, „wobei unser Baukasten viel mehr Dimensionen hat“. Neben der chemischen Vielfalt gebe es auch innerhalb der Chargen identischer Zelltypen große Leistungsschwankungen. Deshalb wird jede Zelle durchgemessen und in Akkupacks die Zellen zusammengestellt, die sich am ähnlichsten sind. Erst danach programmiere man das Batteriemanagement. Ziel für die Zukunft sei es, die Steuerungen so zu verfeinern, dass sie den Energiefluss bis auf die einzelne Zellen genau steuern und gleich Alarm schlagen, sobald eine davon nachlässt oder ausfällt.

Die Herausforderung besteht darin, solche Systeme bezahlbar zu machen. „Wir gehen das an“, sagt Rutzki, der dabei auf die Leidenschaft seiner Ingenieure, die Erfahrung seiner israelischen Partner und auf Synergien am neuen Standort des Start-ups hofft. Für ENERdan beginnt die Zukunft im Zentrum für Mikrosysteme und Materialien (ZMM), das gerade nach zweieinhalb Jahren Bauzeit fertig geworden ist.

Büros mit kombinierbaren physikalischen und chemischen Labors kommen an

In dem modernen Komplex zwischen Justus-von-Liebig-Straße und Max-Planck-Straße haben sich die ersten fünf Mieter schon eingefunden. Laut ZMM-Leiter Jörg Israel haben sie knapp ein Sechstel der 6.500 Quadratmeter Fläche in Beschlag genommen, für weitere 30 Prozent gebe es konkrete Interessenten. Das Angebot aus frei mit Büros kombinierbaren physikalischen und chemischen Labors sowie der variabel teilbaren 1.000 Quadratmeter-Reinraumhalle kommt an. Bei den 40 Unternehmen, die schon jetzt in Adlershof Mikrosysteme entwickeln, wird es nicht bleiben. Rutzki und seine Batterieflüsterer hoffen auf eine lebendige, produktive Nachbarschaft.

von Peter Trechow

Business Gründungen Immobilien Mikrosysteme / Materialien Adlershof Journal

Meldungen dazu

Bild: © Adlershof Journal

Adlershof Journal Juli/August 2011

In Adlershof stimmt die Chemie - Viele Jobs und gute Ausbildung für den Nachwuchs
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo