• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
23. Juni 2022

Endspurt: Noch bis zum 4. Juli für den Innovationspreis Berlin Brandenburg bewerben

Bewerben können sich Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe mit Firmensitz in Berlin oder Brandenburg

Noch bis zum 4. Juli 2022 (12 Uhr!) können sich Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe mit Firmensitz in Berlin oder Brandenburg mit ihren innovativen Produkten, Konzepten und Dienstleistungen um den Innovationspreis Berlin Brandenburg bewerben – gern auch in Kooperation mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.

Der Innovationspreis ist eng verzahnt mit der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB 2025). Beide Länder loben den Preis gemeinsam mit dem Ziel aus, Innovationen aus den Clustern Gesundheitswirtschaft, Energietechnik, IKT, Medien und Kreativwirtschaft, Optik und Photonik sowie Verkehr, Mobilität und Logistik sichtbar zu machen und so die Innovationsfähigkeit und Wirtschaftskraft der Hauptstadtregion abzubilden.

Das Bewerbungsformular kann in wenigen Minuten und online ausgefüllt werden. Die unten genannten Preisträger des vergangenen Jahres hatten verschiedene Motivationsgründe für ihre Bewerbungen:

Marco Trippler, Geschäftsführer der koppla GmbH: „Wir sind immer wieder begeistert, andere Start-ups kennenzulernen und sich mit ihnen über die Herausforderungen der Gründung auszutauschen. Und auch das war ein Grund, warum wir uns für den Innovationspreis beworben haben.“  

Clemens Tepel, Co-Founder und CEO der DeepSpin GmbH: „Der Innovationspreis gibt uns die Möglichkeit, unsere Innovation den Menschen zugänglicher zu machen. Wir haben Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit bei relevanten Stakeholdern bekommen und gerade in der Medizintechnik ist der Einbezug aller relevanten Stakeholder sehr wichtig.“

Carsten Losch, CEO der KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH: „Wir glaubten unsere Innovation war es wert, sich für den Innovationspreis zu bewerben. Und diesen Preis dann auch zu gewinnen war eine tolle Wertschätzung für das gesamte Team und die wollten wir für das Team erreichen, das vier Monate Tag und Nacht gearbeitet hat.“

Unterstützt wird der Preis auch durch das Engagement der Wirtschaftsfördergesellschaften beider Länder.

Sebastian Saule, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Brandenburg: „Die deutsche Hauptstadtregion zählt zu den führenden Innovationsregionen in Europa. Hier sind die Wege zwischen Wirtschaft und Wissenschaft besonders kurz. Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten eng zusammen, um innovative, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen an den Start zu bringen. Selten waren die Herausforderungen so groß wie heute. Dafür ist die Strahlkraft des gemeinsamen Innovationspreises beider Länder besonders wichtig – er motiviert die Teilnehmenden nach innen und wirkt als Gütesiegel nach
außen. Wir freuen uns, dabei zu sein, und wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg!“
Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer Berlin Partner: „Die Innovationsförderung boomt in Berlin; der Informations- und  Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft hat an Intensität zugenommen; das Interesse der Investoren an der kreativen Startup-Szene Berlins ist ungebrochen. Deshalb unterstützen wir den Innovationspreis Berlin Brandenburg, der herausragende Ideen sichtbar macht und freuen uns auf tolle Bewerbungen. Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig, nicht nachzulassen und die Region weiterhin mit herausragenden Lösungen nach vorne zu bringen. Ich wünsche allen, die mit einer guten Idee antreten, viel Erfolg für Ihre Bewerbung im diesjährigen Wettbewerb.“
Eine unabhängige Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, entscheidet über die bis zu fünf Preisträgerinnen und Preisträger. Die Preisverleihung findet am 25. November 2022 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung statt. 

Über den Innovationspreis Berlin Brandenburg
Mit dem Innovationspreis würdigen die Wirtschaftsverwaltungen der beiden Länder Berlin und Brandenburg jährlich innovatives und herausragendes unternehmerisches Schaffen. Mit der Einbindung von Wirtschaftsunternehmen und weiteren Institutionen als private Partner war und ist der Preis auch ein Preis der Wirtschaft für die Wirtschaft. Seit erstmaliger Auslobung im Jahr 1984 (seit 1992 gemeinsam mit Brandenburg) gab es mehr als 170 Preisträgerinnen und Preisträger und über 4.300 Bewerbungen.

 

Kontakt:

Innovationspreis Berlin Brandenburg
c/o Agentur Medienlabor
Gutenbergstraße 62
14467 Potsdam
Ansprechpartnerin: Ricarda Mattes
+49 331 243 62 60
info(at)innovationspreis.de
www.innovationspreis.de/presse/download

 

Pressemitteilung des Innovationspreis Berlin Brandenburg vom 20. Juni 2022

Business Gründungen

Meldungen dazu

  • Preisverleihung Innovationspreis 2021 an HPS © Agentur Medienlabor | Adam Sevens

    Preisträger und Preisträgerinnen des Innovationspreis Berlin Brandenburg 2021 stehen fest

    Adlershofer HPS Home Power Solutions gewinnt in der Kategorie Energietechnik / Sonderpreis geht an Codary aus dem Charlottenburger Innovations-Centrum
  • Bild: Innovationpreis Berlin Brandenburg

    Die Nominierten für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2021 stehen fest

    LUM GmbH und HPS Home Power Solutions aus Adlershof unter den Finalisten
  • Team © Belyntic

    Belyntic GmbH gewinnt Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2020

    Einzigartige Technologie zur Erforschung, Entwicklung und Produktion von Peptidwirkstoffen / Adlershofer Start-up an Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 beteiligt
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo