• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
01. August 2007

Energiesparende Vernetzung

Neues Institut für Gebäudetelematik will Energieverlusten vorbeugen

Um CO2-Emissionen spürbar zu reduzieren, müssen nicht nur Industrieunternehmen, sondern auch Privathaushalte ihren Beitrag leisten. Laut einer aktuellen Erhebung kommen von 100 Prozent Primärenergie nur 31 Prozent als Nutzenergie beim Verbraucher an. Der Rest wird durch Umwandlungsverluste, Eigenbedarf der Erzeuger oder Verluste beim Verbraucher quasi vergeudet...

 

Energieintensiver Stand-by Modus

 

"Allein der Stand-by-Modus ist ein wahrer Energiefresser. In Deutschland produzieren zurzeit zwei Kraftwerke ausschließlich Strom für den Stand-by-Verbrauch von Geräten", macht Birgit Wilkes, Professorin für Telematik an der TFH-Wildau und Geschäftsführerin des neu gegründeten An-Instituts für Gebäudetelematik, deutlich. Telematik ist eine noch junge wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der intelligenten Vernetzung von Systemen (PCs, Handys, PDAs, Server, Hausgeräte, Satelliten etc.) beschäftigt. Die Einsatzmöglichkeiten für Telematikanwendungen sind vielfältig und reichen von der durch die LKW-Maut bekannt gewordenen Verkehrstelematik über die Gesundheitstelematik (Telemedizin) und Bildungstelematik (E-Learning) bis zur Sicherheits- und Gebäudetelematik.

 

Erhebliche Einsparpotenziale

 

Im Rahmen eines Projekts untersuchte die Telematik-Professorin gemeinsam mit ihren Studenten, wie viel Energie private Haushalte durch den Einsatz intelligenter Steuerungs- und Regelsysteme einsparen können. "Als Ausgangsszenario diente der Stand-by-Verbrauch aller Geräte in meiner Wohnung. Dieser lag bei erschreckenden 194 Watt, was jährlichen Energiekosten von 322,90 Euro entspricht", schildert Prof. Birgit Wilkes das Ergebnis ihres Energie-Checks. Einsparpotenziale können z.B. durch konsequentes Ausschalten aller unnötigen Geräte genutzt werden. Leider gibt es Geräte, die auch in ausgeschaltetem Zustand Strom verbrauchen. Diese können mit Hilfe funkgesteuerter Kleinstempfänger, die sich mühelos in jede vorhandene Steckdose einbauen und über einen Handsender oder Schalter abschalten lassen, sehr leicht ausgetrickst werden.

 

Intelligente Einsparlösungen

 

"In unseren Untersuchungen konnten wir feststellen, dass moderne Elektrogeräte entgegen aller Erwartungen und Werbeversprechen nicht Strom sparender sind als ältere. Auch Geräte von renommierten Herstellern schnitten nicht besser ab als No-Name-Produkte", so das ernüchternde Fazit von Prof. Birgit Wilkes. Im Durchschnitt könnten allein durch fernschaltbare Steckerleisten und Steckdosen jährliche Energiekosten in Höhe von 90 Euro pro Haushalt eingespart werden. Mit Herstellern von Funktechnik- und Heizungssteuerungssystemen entwickelt das Institut für Gebäudetelematik Produkte, mit denen sich Energieeinsparungen zwischen 20 und 30 Prozent erzielen lassen. Eine mit intelligenten Energiesparlösungen des Instituts für Gebäudetelematik ausgestattete Musterwohnung wird ihr Einsparpotenzial ab Herbst in Neukölln unter Beweis stellen.

 

Nutzerfreundliche Low-Tech-Produkte

 

"Viele Lösungen zur Energieoptimierung im Wohnungsbereich orientieren sich an Regelungs- und Steuersystemen, die in der Industrie zum Einsatz kommen. Das heißt sie können wesentlich mehr als eigentlich nötig ist und dies schlägt sich natürlich im Preis nieder", gibt Prof. Wilkes zu bedenken. Im Fokus des Institutes für Gebäudetelematik und seiner Kooperationspartner stehen deshalb preiswerte, dem Wohnungsbau angemessene Lösungen, bei denen die Energiesparfunktion im Vordergrund steht. Interesse an derartigen Lösungen besteht vor allem bei Wohnungsbaugesellschaften. Aufgrund stetig steigender Nebenkosten, die in Extremfällen sogar die Höhe der Kaltmiete erreichen können, sind moderne Energiesparlösungen eine vorausschauende Maßnahme, um potenzielle Mietinteressenten zu überzeugen und längeren Leerstand zu vermeiden.

 

Enormer Nachholbedarf

 

"Obwohl Deutschland bei alternativen Energien eine Vorreiterrolle einnimmt, hinken wir bei innovativen Energiesparlösungen im Vergleich zu anderen Ländern deutlich hinterher", macht Prof. Wilkes deutlich. Während man in Skandinavien, Italien und Großbritannien bereits seit einigen Jahren auf fernablesbare Energiezähler und energiesparendes Gerätemanagement setzt, sind deutsche Wohnungsbaugesellschaften bislang nicht über die Ausstattung von Testbereichen hinausgekommen. Bleibt zu hoffen, dass die für das Jahr 2008 geplante Einführung des Gebäudeenergieausweises die deutschen Wohnungsbaugesellschaften zum Umdenken zwingt und sie über kurz oder lang aus ihrer "Energiespar-Lethargie" befreit.

 

Geringere Spitzenlasten

 

"Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass der Einsatz innovativer Energiesparlösungen bei unseren europäischen Nachbarn von den dortigen Energiekonzernen vorangetrieben wird, die sich im Gegensatz zu deutschen Energieversorgern mittlerweile zu Energiedienstleistern gewandelt haben", betont Prof. Wilkes. Obwohl natürlich auch die Verbraucher von modernen Energiesparlösungen profitieren, dürfte das Engagement der Energiekonzerne nicht ganz uneigennützig sein: Fernablesbare Zähler, intelligent vernetzte Geräte und zeitabhängige Tarife leisten einen wesentlichen Beitrag zum Abbau von Spitzenlasten. Um den phasenweise erhöhten Energieverbrauch abdecken zu können, betreiben die Energiekonzerne Extra-Kraftwerke, die bei Bedarf zugeschaltet werden. Ein enormer Kostenfaktor, der sich mit Hilfe innovativer Energiesparlösungen sehr leicht einsparen ließe...

 

Kontakt:

Institut für Gebäudetelematik

Prof. Birgit Wilkes

Rudower Chausee 29

12489 Berlin

 

Tel.: 03375/508-364

E-Mail: bwilkes(at)igw.tfh-wildau.de

www.igw.tfh-wildau.de

 

 

Quelle: IZBM-Insider, Innovations-Zentrum Berlin Management GmbH, August 2007

Biotechnologie / Umwelt IT / Medien
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo