• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
04. Mai 2015

Erprobt in Wüste und Regenwald

Digitale Audio- und Videorekorder der Firma Sound Devices machen es möglich

Ginetta Fassio setzt auf unternehmerisches und familiäres Wachstum. Bild: © Adlershof Journal
Ginetta Fassio setzt auf unternehmerisches und familiäres Wachstum. Bild: © Adlershof Journal

Eine Pappbox mit diversen Audioteilen und beschriftet mit „Sound Devices“ markiert die bescheidenen Anfänge des Unternehmens aus dem mittleren Westen der USA. Im Sommer 1998 starteten dessen Gründer in Reedsburg, Wisconsin, mit einem einzigen Ziel: Kleine, robuste und intuitiv bedienbare Audiorekorder zu bauen. Heute kommt auch in Deutschland kaum eine Filmproduktion ohne sie aus. Ob Daily Soap, Fernseh- oder Kinofilmproduktion – die digitalen Audio- und Videorekorder der Firma Sound Devices sind fast immer mit dabei. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen sein Europa-Service-Center eröffnet – in Adlershof.

Inzwischen haben Tontechniker die Geräte des Unternehmens auf eisigen Berggipfeln genauso erfolgreich genutzt wie in Wüsten und Regenwäldern, unter anderem für die an beiden Polen gedrehte und preisgekrönte Dokumentarserie der BBC und des Discovery-Channel „Frozen Planet“ oder Filme wie Tarantinos „Django Unchained“ und Christopher Nolans Batman-Streifen „The Dark Knight“.

„Die Geräte erleben einiges und sehen oft dementsprechend aus“, sagt Ginetta Fassio, Niederlassungsleiterin in Adlershof, schmunzelnd. Filmarbeit finde häufig draußen statt, die Geräte müssten die schwierigsten klimatischen Bedingungen aushalten und trotzdem zuverlässig arbeiten. Fassio weiß, wovon sie spricht. Sie ist studierte Tonmeisterin und hat jahrelang die Geräte des Unternehmens selbst genutzt.

Hochkomplexe Computertechnik

Sie heißen 633 oder 664, je nachdem über wie viele Eingangskanäle sie verfügen. In den robusten, aber dennoch leichten schwarzen Gehäusen, die nicht größer sind als ein Taschenbuch, befindet sich hochkomplexe Computertechnik. Das Modell 664 ist sozusagen der „große Bruder“ von 633, mit doppelt so vielen Eingangskanälen. Es ist für das große Filmset gedacht.

„Da wollen Regisseure, Produzenten oder deren Assistenten während der Aufzeichnung mithören oder miteinander sprechen. Dafür braucht man dann einfach mehr Kanäle“, erklärt Fassio. Der Durchbruch gelang dem Unternehmen mit dem Modell 744, dem weltweit ersten verlässlichen digitalen Aufzeichnungsgerät mit einem Festplattenrekorder. Dass er „revolutionär“ war, findet auch Tonmeisterin Fassio: „Wegen seiner Funktionsweise, seiner Robustheit und er war im Vergleich zur Konkurrenz unglaublich klein.“

Fingerspitzengefühl auch bei der Wartung

Das Adlershofer Team soll in naher Zukunft alle in der EU verkauften Audio- und Videogeräte des Unternehmens warten. Eine filigrane Aufgabe, „denn wir reparieren noch auf Komponentenebene“, erklärt Fassio. Das heißt zum Beispiel Löten unter dem Mikroskop nach hochkomplexen Schaltplänen. Dafür braucht es Fingerspitzengefühl, Geduld und jede Menge Erfahrung. Seine Mitarbeiter schult das Unternehmen dafür direkt am Firmensitz in Reedsburg. Auch die Anregungen seiner Kunden werden bei der Weiterentwicklung der Geräte berücksichtigt.  

Datensicherheit unverzichtbar

Mit dem Wissen aus dem Tonbereich hat Sound Devices vor drei Jahren auch begonnen, kleine mobile und größere Videorekorder für Übertragungswagen zu entwickeln. Weil Daily Soaps einen HD-Fernsehmarkt bedienen, HD-Aufzeichnungsgeräte aber häufig extrem teuer sind und Produktionsfirmen begrenzte Budgets haben, wird nicht selten ein kleiner, mobiler, digitaler Videorekorder an die Kamera gekoppelt, der parallel in HD aufzeichnet. Ein anderer Grund für die parallele und digitale Aufzeichnung ist die Datensicherheit. Die Daten der Videorekorder werden 4-fach gesichert, sie verfügen über eine doppelte Stromversorgung. Denn auch für das Bild gilt: Datenverlust ist eine Todsünde. Wer erinnert sich schon gern an den achtminütigen Bildausfall zur Fußball-Europameisterschaft 2008. „So etwas darf einfach nicht passieren“, sagt Ginetta Fassio.

Von Rico Bigelmann für Adlershof Journal

www.sounddevices.com

Film und Fernsehen Adlershof Journal

Meldungen dazu

Adlershof Journal Mai/Juni 2015, Cover. Bild: © Adlershof Journal

Adlershof Journal Mai/Juni 2015

Frühlingsgefühle in der Wirtschaft: Wir wachsen weiter
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo