• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
03. März 2004

Erst in zehn Jahren am Ziel

Wissenschaftler und Techniker des Berliner High-Tech-Standortes Adlershof arbeiten für die "Rosetta"-Kometenmission

An der mehrjährigen Vorbereitung der heute (2. März) vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guayana aus gestarteten europäischen Kometenmission "Rosetta" waren Unternehmen und Forschungseinrichtungen des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Berlin Adlershof beteiligt. Bei dem 1993 beschlossenen und insgesamt knapp eine Milliarde Euro teuren Projekt der europäischen Weltraumagentur ESA soll erstmals in der Geschichte der Raumfahrt versucht werden, auf einem Kometen zu landen.

"Philae", der Landeroboter von "Rosetta", soll dann die Oberfläche des fünf Milliarden Kilometer von der Erde entfernten Kometen Tschurjumow-Gerasimenko untersuchen und fotografieren. Der Lander ist hauptsächlich von deutschen Wissenschaftlern und Technikern konstruiert worden.

So hat die Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH im Auftrag des Instituts für Planetenerkundung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die mechanischen Strukturen des Spezialmessgerätes MUPUS-TM entwickelt und produziert, das die Oberflächentemperatur des Kometen berührungslos ermitteln soll. Getestet wurde es gemeinsam mit am Standort ansässigen Institutsmitarbeitern. Auch die thermisch und mechanisch besonders belastbaren Isolatoren, die die "Philae"-Digitalkamera ROLIS-D (Bodenstruktur-Analyse) mit dem Lander verbinden, stammen von dem Präzisionstechnik-Hersteller.

Die mittelständische Firma, die sich in den zurückliegenden Jahren an mehreren internationalen Weltraummissionen erfolgreich teilgenommen hat, leistete darüber hinaus Test- und Prüfarbeiten an Geräten von Orbiter und Lander: Für das Max-Planck-Institut für Aeronomie in Katlenburg wurden der Kopf und die Elektronikboxen der "Rosetta"-Kamera OSIRIS, das Massenspektrometer COSAC-MS sowie der Gaschromatograph COSAC-GC und die Main Box für die Lander-Bordelektronik getestet. Im Auftrag des DLR-Instituts für Planetenerkundung sind in dem Adlershofer Betrieb u.a. das Spektrometer VIRTIS und die ROLIS-Kamera geprüft worden.

Die gleichfalls dort ansässige Magson GmbH ist mit weiteren Messgeräten (Magnetometern) sowie elektronischen und präzisionsmechanischen Baugruppen (Verankerungssystem des Landers) an der ESA-Mission beteiligt.

Die drei Tonnen schwere Kometensonde soll ihr Ziel im Jahr 2014 erreichen. Das Absetzen und Landen von "Philae" - der Roboter hat das Volumen eines kleinen Kühlschranks - ist am Ende dieses Jahres geplant. Die Ariane 5-Trägerrakete mit Orbiter und Lander sollte ursprünglich schon Anfang 2003 ins All fliegen. Der Starttermin war wegen Problemen mit der Rakete verschoben worden. Das damalige Ziel, der Komet Wirtanen, konnte dadurch nicht mehr erreicht werden. Am 26. Februar dieses Jahres war der Start wegen ungünstiger Windverhältnisse abgebrochen worden. Tags darauf musste der Beginn der "Rosetta"-Mission erneut verschoben werden, weil ein Schaden an der Isolierung der Rakete aufgetreten und rechtzeitig bemerkt worden war.

 

Kontakt

Michael Scheiding

Geschäftsführer der Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH

Albert-Einstein-Straße 12

12489 Berlin

Telefon: (030) 63 92 10 00

Telefax: (030) 63 92 10 02

E-Mail: m.scheiding(at)astrofein.com

 

Nachrichtenbüro Thomas Wolter

i. A. Bereich Kommunikation

WISTA-MANAGEMENT GMBH

Rudower Chaussee 17

12489 Berlin

Telefon: (030) 63 92 22 15, (030) 63 92 22 25

Telefax: (030) 63 92 21 99

E-Mail: scherkowski(at)wista.de

Pressemitteilungen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo