• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
12. Dezember 2013

Erster Rekord bei Jugend forscht 2014

Über 12 000 Anmeldungen / Verdopplung in Adlershof

Bild: © Jugend forscht
Bild: © Jugend forscht

Jugend forscht kann sich wieder über einen Anmelderekord freuen: Insgesamt 12 298 Jungforscherinnen und Jungforscher wollen sich 2014 an Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb beteiligen. Das sind die höchsten Anmeldezahlen in der 49-jährigen Jugend forscht Geschichte. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das Ergebnis eine Steigerungsrate von 7,8 Prozent.

In der aktuellen Wettbewerbsrunde melden 12 Bundesländer Zuwächse bei den Anmeldezahlen: An der Spitze liegt Berlin mit einer Steigerungsrate von 56,2 Prozent; es folgen Sachsen mit 23,5 Prozent, Nordrhein-Westfalen mit 18,1 Prozent und Schleswig-Holstein mit 16,9 Prozent.

Der Favorit unter den Fachgebieten ist in der 49. Wettbewerbsrunde wie in den Vorjahren Biologie mit 23,4 Prozent aller angemeldeten Jungforscher. Es folgen die Fachgebiete Technik mit 20,3 Prozent und Chemie mit 17,9 Prozent. Der Anteil der Mädchen liegt bei 35,7 Prozent.

„Der erneute Anmelderekord beweist die große Attraktivität von Jugend forscht bei Schülerinnen, Schülern und Auszubildenden. Offenbar erkennen immer mehr junge Menschen, dass umfassende Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in unserer heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft große Bedeutung haben. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels, eröffnen sich Jugendlichen hier zudem besondere Chancen für einen erfolgreichen Einstieg in ihre berufliche Karriere“, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Unser Ziel ist es, möglichst viele jungen Menschen durch die Teilnahme am Wettbewerb für ein Studium oder eine Ausbildung in MINT-Fächern zu begeistern. Um dies zu erreichen, ist es unerlässlich, ein optimales Umfeld für die individuelle Förderung und Entwicklung junger Talente zu schaffen. Über schulische Aktivitäten hinaus sollten wir daher bundesweit durch neue außerschulische Lernorte wie etwa Schülerforschungszentren das bereits bestehende Förderangebot weiter ausbauen.“

Die Jungforscherinnen und Jungforscher treten ab Ende Januar 2014 zunächst bei einem der bundesweit 83 Regionalwettbewerbe an. Dort präsentieren sie insgesamt 6 432 angemeldete Projekte einer Jury und der Öffentlichkeit. Die besten Nachwuchswissenschaftler qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe im März und April. Den Abschluss der 49. Runde bildet das Bundesfinale vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 in Künzelsau – gemeinsam ausgerichtet von der Adolf Würth GmbH & Co. KG als Bundespatenunternehmen und der Stiftung Jugend forscht e. V.

Eine ausführliche Statistik mit den Anmeldezahlen aller Bundesländer und Fachgebiete finden Sie in der Anlage.

Pressekontakt:
Stiftung Jugend forscht e. V.
Dr. Daniel Giese
Baumwall 5
20459 Hamburg
Tel.: 040 374709-40
Fax: 040 374709-99
E-Mail: presse(at)jugend-forscht.de
www.jugend-forscht.de

Jugend forscht Kinder und Jugend

Meldungen dazu

  • Bild: © WISTA

    Chillen die Bazillen in der Waschmaschine?

    Jugend forscht Regionalwettbewerb Berlin Süd 25./26.02.2014 mit Anmelderekord und neuem High-Tech-Veranstaltungsort
  • Bild: Jugend forscht

    Verwirkliche Deine Idee

    Mach mit bei der 49. Runde Jugend forscht
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo