• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
01. Januar 2008

„Fast-Treck“ zur Promotion

Neue Lounge für die Berlin Mathematical School in Adlershof

Die „Berlin Mathematical School“ (BMS) hat am Freitag ihre erste Lounge auf dem Campus der Humboldt-Universität in Berlin-Adlershof eröffnet. Die BMS ist eine gemeinsame mathematische Graduiertenschule aller drei Berliner Universitäten, die vor einem Jahr ihren Betrieb aufnahm. Mit der Eröffnung der Lounge stehen den Studenten des Exzellenzprojekts nun eigene Büros und ein Versammlungsraum in Adlershof zu Verfügung. Zeitgleich mit der Einweihung der Lounge wurde das Amt des Sprechers der Berlin Mathematical School von TU-Professor Günter M. Ziegler an den HU-Forscher Professor Jürg Kramer übergeben.

Durch die Berlin Mathematical School werden derzeit rund 100 herausragende Studenten nach dem Abschluss von Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengängen gefördert und auf ihre Promotion vorbereitet. Den Studenten stehen dabei die besten Köpfe der Berliner Mathematik zur Verfügung. Die BMS, die durch die Exzellenzinitiative des Bundes gefördert wird, bündelt „die starken Kompetenzen der drei Berliner mathematischen Fachbereiche und bringt somit eine konzeptionelle Graduiertenausbildung auf den Weg, die uns international konkurrenzfähig macht“, erklärt der neue Sprecher der BMS, Professor Jürg Kramer. So bietet die BMS einen so genannten „Fast-Treck“ zur Promotion: Schon mit dem Abschluss eines Bachelors kann man ins Promotionsstudium einsteigen. Der Master ist dann nur noch eine Zwischenstation für die Doktorandinnen und Doktoranden.

Durch die Bündelung mathematischer Kompetenzen in der Lehre, durch die individuelle Betreuung der Studierenden durch Mentoren und Professoren, und durch die Vergabe von Stipendien will die Berlin Mathematical School punkten. Ergänzt wird die Vermittlung fachlicher Kompetenz durch das Angebot von Soft-Skill-Seminaren, in denen die Studentinnen und Studenten aufs Berufsleben vorbereitet werden, sowie durch ein kulturelles Rahmenprogramm, das den studentischen Austausch fördern soll.

BMS-Plätze international begehrt

Das Konzept der BMS erlangte inzwischen auch international Aufsehen, die Außenwirkung der Berliner Initiative ist hoch, berichtet Professor Jürg Kramer. Ungefähr die Hälfte der 100 Studierenden kommt inzwischen aus dem Ausland Nahezu die Hälfte der Studierenden kommt aus dem Ausland, wie z. B. die Rumänische Doktorandin Valentina Vulcanov, die die enge Zusammenarbeit mit Professoren an der BMS lobt. Bei voller Auslastung stehen in dem Programm für Doktorandinnen und Doktoranten insgesamt 160 Plätze zur Verfügung. Dann sollen auch die anderen beiden Träger der BMS, die Technische und die Freie Universität ihren Studenten Lounges zu Verfügung stellen.

Den Standort Adlershof zeichnen gerade seine hervorragenden Lehr- und Studienbedingungen aus. Durch die Eröffnung der neuen BMS-Lounge werden sich künftig noch mehr exzellente Nachwuchsforscher aus der ganzen Welt hier tummeln.

Dominik Sommer

 

Steckbrief Berlin Mathematical School:

  • gegründet: Juni 2006
  • gefördert durch die Exzellenzinitiative des Bundes
  • Fördervolumen: 1 Million Euro jährlich
  • Studierende derzeit: 98
  • Studienplätze insgesamt: 160
  • Voraussetzung: Sehr gute Studienergebnisse
  • Internationale Studierende: 46 Prozent
  • Frauenquote: 24 Prozent

Link: www.math-berlin.de

Hochschulen Adlershof Journal
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo