• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
24. Februar 2004

Ferdinand-Braun-Institut entwickelt neue Laserklasse

Hochbrillante Lichtquellen für die Messtechnik und die Materialanalyse aus Adlershof

Pressemitteilung aus dem Forschungsverbund Berlin:

 

Das Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) in Berlin-Adlershof hat einen weltraumtauglichen Diodenlaser entwickelt, der zehnmal mehr Ausgangsleistung hat als bisherige Diodenlaser mit vergleichbaren spektralen Eigenschaften. Der Laser wird auf der Messe Laser-Optik-Berlin (LOB) Anfang März vorgestellt.

 

Die Neuentwicklung schließt eine wichtige Lücke. Bisher gab es im Wesentlichen zwei Klassen von Diodenlasern. Die einen sind hochbrillant – das heißt, sie strahlen in einem genau definierbaren Wellenlängenbereich –, haben aber eine geringe Ausgangsleistung von nur einigen tausendstel Watt (mW). Die anderen haben weitaus mehr "Power“ (einige Watt), besitzen jedoch eine weit geringere Strahlqualität und spektrale Breite. Der FBH-Diodenlaser, ein so genannter Distributed-Feedback-Laser, erreicht nun eine Leistung von mehr als 0,3 Watt und weist eine enorme Brillanz auf. Letzteres ist entscheidend für Anwendungen in der Telekommunikation, aber auch in der Materialanalyse. Zum Vergleich: Laser in CD-Playern haben eine Leistung von 0,002 bis 0,005 Watt, also einige mW; ein CD-Brenner bringt es auf rund 50 mW.

 

Anregung für Atomuhren

Für die Raumfahrt interessant ist ein weiterer Aspekt. Denn mit kompakten, robusten und zuverlässigen Diodenlasern können Atome wie Cäsium und Rubidium angeregt werden. Das wird für die Atomuhren zwar schon lange genutzt, aber bisher waren die Anregungslaser sehr aufwendig in der Herstellung und mindestens faustgroß. Die Entwicklung aus dem FBH ist nur ungefähr daumengroß; der entscheidende Laserchip sogar kleiner als ein Streichholzkopf: 1,5 Millimeter lang, 0,1 Millimeter hoch und 0,3 bis 0,4 Millimeter breit. In zukünftigen Satelliten gestützten Positionssystemen (GPS) wird man solche Atomuhren einsetzen, deren Atome durch Diodenlaser angeregt werden.

 

Winzige Furchen

Die Ausgangsleistung und die Brillanz konnten erhöht werden, weil es im FBH gelang, periodische Strukturen mit zirka 200 Nanometer Länge, so genannte Bragg-Gitter, in Hochleistungsdiodenlaser zu integrieren. Das kann man sich vorstellen wie Ackerfurchen. Unvorstellbar kleine Furchen freilich: 200 Nanometer sind 0,0002 Millimeter.

 

Die neue Technologie beruht auf dem exakt definierten kristallinen Schichtwachstum unterschiedlicher Kristallmaterialien im Nanometer-Bereich. In diese Schichten werden die "Furchen“, das Bragg-Gitter, geätzt und in einem zweiten Schritt überwachsen – so als ob eine Schneedecke die Furchen zudeckt. Genau dieser zweite Schritt konnte durch die neuen Schichtstrukturen so gut ausgeführt werden, dass die hohen Leistungen auch mit großer Zuverlässigkeit möglich sind.

 

Ansprechpartner:

Dr. Götz Erbert, Tel.: 030 / 6392-2656; Mail: erbert(at)fbh-berlin.de

Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo