• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
23. April 2024

Forschungsteam der HU erzielt erstaunlichen Durchbruch in der Batterietechnologie

Innovative Kathode auf Schwefelbasis ermöglicht die Nutzung von umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Materialien in Lithium-Ionen-Batterien

  • Batterie-Zellenfertigung am bojdysLAB © IRIS Adlershof
    Batterie-Zellenfertigung am bojdysLAB © IRIS Adlershof
  • Batterieteststrecke am bojdysLAB © IRIS Adlershof
    Batterieteststrecke am bojdysLAB © IRIS Adlershof

Ein Forschungsteam der Humboldt-Universität zu Berlin hat einen entscheidenden Durchbruch in der Batterietechnologie erzielt. Unter der Leitung des IRIS Adlershof-Mitglieds Prof. Dr. Michael J. Bojdys wurde eine innovative schwefelbasierte Kathode entwickelt, die die Nutzung von umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Materialien in Lithium-Ionen-Batterien ermöglicht. Die Ergebnisse dieser bahnbrechenden Studie wurden am 15. April 2024 in der renommierten Fachzeitschrift Angewandte Chemie veröffentlicht.

Die neue Technologie, die Schwefel in einem speziellen mikroporösen Imin-Polymernetzwerk verkapselt, zeigt nicht nur eine erhöhte Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Batterien, sondern adressiert auch das kritische Problem der Ressourcenknappheit bei herkömmlichen Batteriematerialien wie Kobalt. „Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie wir Energie speichern und nutzen, grundlegend verändern und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft dar“, erklärte Prof. Bojdys.

Prof. Dr. Michael J. Bojdys ist ein Experte auf dem Gebiet der nachhaltigen Energiematerialien und trägt im Rahmen der BMBF-Initiative “GreenCHEM” dazu bei, die chemische Industrie in der Berliner Hauptstadtregion durch die Verbindung von Wissenschaft und Industrie zu einer auf nachhaltigen Rohstoffen basierenden Kreislaufwirtschaft zu transformieren.

Publikation:

One-pot Synthesis of High-capacity Sulfur Cathodes via In-situ Polymerization of a Porous Imine-based Polymer
Guiping Li, Ye Liu, Thorsten Schultz, Moritz Exner, Ruslan Muydinov, Hui Wang, Kerstin Scheurell, Jieyang Huang, Norbert Koch, Paulina Szymoniak, Nicola Pinna, Philipp Adelhlem, Michael Janus Bojdys
Angew. Chem. Int. Ed. 2024, e202400382. DOI: 10.1002/anie.202400382

Kontakt:

bojdysLAB
IRIS Adlershof & Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) der Humboldt-Universität zu Berlin
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin
michael.janus.bojdys(at)hu-berlin.de
bojdyslab.org

 

Quelle: IRIS Adlershof, 18.04.2024

Hochschulen Mikrosysteme / Materialien Grand Challenges Nachhaltigkeit

Meldungen dazu

  • Berlin wird Transferregion für Grüne Chemie

    Konzept GreenCHEM erhält 10 Mio. EUR Förderung vom BMBF, um die Hauptstadtregion zum internationalen Hotspot für chemische Deep-Tech-Innovationen weiterzuentwickeln
  • Dr. Michael J. Bojdys © WISTA Management GmbH

    Höchstkapazitäten am theoretischen Limit aus Adlershof

    HU-Materialchemiker Michael J. Bojdys für Projekt LiAnMAT mit Proof of Concept Grant ausgezeichnet / Lithium-Ionen-Akkus in elektronischen Geräten könnten mit LiAnMAT 10- bis 40-mal mehr Energie speichern

Verknüpfte Einrichtungen

  • Center for the Science of Materials Berlin (CSMB)
  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Integrative Research Institute for the Sciences - IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo