• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
21. November 2011

ForschungsVerbund Erneuerbare Energien unterstützt Bürgerdialog „Energietechnologien für die Zukunft“

Bürgerreport an das Bundesministerium übergeben

Bild: © FVEE
Bild: © FVEE

Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland haben Anfang November einen Bürgerreport mit Empfehlungen für die Energiewende erarbeitet. Er zeigt: Bürger können und wollen mitreden. Sie schlagen unter Einbeziehung der Medien einen intensiveren Dialog mit der Wissenschaft vor. Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien hat an den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung organisierten Veranstaltungen beratend teilgenommen.

Am Bürgerdialog haben sich 1500 Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Das Abschlusspapier wurde Anfang November auf dem Bürgergipfel in Berlin erarbeitet und am 6. November an Bundesforschungsministerin Annette Schavan übergeben.Gerd Stadermann, Geschäftsführer des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien und Mitglied im BMBF-Beraterkreis resümiert: „Der Bürgerdialog hat gezeigt, dass die Bürger auch bei der Forschung und Entwicklung mitreden können und wollen.Dazu fordern sie in Zukunft mehr Informationen und Mitsprachegelegenheiten, um die Entwicklung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienztechniken einzuschätzen,und mit ihren Ideen mitzugestalten.“

Mitglieder des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien waren beratend an den Bürgerkonferenzen, Bürgerwerkstätten und schließlich dem Bürgergipfel beteiligt.Sie beantworteten technische und energiepolitische Fragen der Teilnehmenden.

Zu den zentralen Empfehlungen der Bürgerinnen und Bürger für den Bereich Wissenschaft und Forschung zählen:

  • aktive Kooperation von Forschung und Wirtschaft
  • Dialog zwischen Bevölkerung, Forschenden, Wirtschaft und Politik um ein gemeinsames Verständnis zu erreichen. Hierfür müssen ausreichend Finanzmittel eingeplant und Dialogexperten, sowie die Medien hinzugezogen werden
  • Großskalige Modellprojekte, die Forschungsergebnisse im Alltag umsetzen und die Menschen und Institutionen in den Regionen mit einbeziehen
  • Grundlagenforschung muss thematisch frei sein. Die Institute benötigen eine unabhängige Grundfinanzierung (institutionelle Förderung) vom Staat
  • ein übergreifender Energieforschungsfahrplan, der auf einer Zeitschiene die realisierbaren Projekte darstellt und die beteiligten Akteure aufzeigt
  • Ausrufung eines Wettbewerbs „Bürger forschen“ nach dem Vorbild von „Jugend forscht“, um einen positiven Zugang der Bevölkerung zu Technikthemen zu unterstützen
  • Beachtung ethischer und sozialer Konflikte bei der Systemtransformation


Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien begrüßt die Empfehlungen und diskutiert die Möglichkeiten ihrer Umsetzung.

Bürgerdialog Energietechnologien für die Zukunft:Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltete in den vergangenen Monaten den Bürgerdialog „Energietechnologien für die Zukunft“. Die Ideen und Vorschläge aus acht eintägigen Bürgerkonferenzen, 22 lokalen Bürgerwerkstätten sowie dem parallel geführten Online-Dialog auf www.buergerdialog-bmbf.de mit seinen 9.500 Beiträgen waren die Diskussionsgrundlage für die etwa 90 Teilnehmenden am Bürgergipfel, die zuvor schon an einer der Bürgerkonferenzen teilgenommen hatten. Der Bürgerdialog Energietechnologien für die Zukunft wurde von 83 Kooperationspartnern aus den Bereichen Energiewirtschaft, Umwelt, Forschung und Zivilgesellschaft unterstützt. Ein hochrangiger Beraterkreis begleitete den Dialog inhaltlichfachlich, dazu gehörte auch der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE),dessen Vertreter Gerd Stadermann Mitglied im Beraterkreis ist.
Der Bürgerreport zum Download unter: www.buergerdialog-bmbf.de/allgemein/660.php

Kontakt:
Geschäftsstelle c/o HZB
Kekuléstraße 5
12489 Berlin
Fax (030) 8062- 41333
E-Mail: fvee(at)helmholtz-berlin.de
Internet: www.fvee.de

Biotechnologie / Umwelt Erneuerbare Energien Kultur und Leben
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo