• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
12. November 2012

Gegebenenfalls knusprig

100 Jahre Referenzmaterialien der BAM

Wer im Webshop der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Knäckebrot bestellt, hat nicht unbedingt Hunger, sondern sucht nach einem Referenzmaterial für Acrylamid. Denn schlecht eingestellte Backprozesse können zur Bildung von Acrylamid führen, eine gesundheitsgefährliche Substanz. Also benötigen die Messgeräte für die Qualitätskontrolle der Bäckereien genau definierte Proben zur Justierung. Das Knäckebrot ist nur eines von zahlreichen Referenzmaterialien, die die BAM seit 1912 anbietet. „100 Jahre Referenzmaterialien der BAM“ heißt deshalb auch eine öffentliche Festveranstaltung, die am 15. November 2012 in der BAM stattfindet. Bei dem Festkolloquium werden namhafte Vortragende aus dem In- und Ausland über die Notwendigkeit von Referenzmaterialien sprechen.

Begonnen hat es im Jahr 1912, als das Königliche Materialprüfungsamt zu Berlin-Lichterfelde West, eine der Vorgängerinstitutionen der BAM, erstmalig ein Referenzmaterial (RM) anbot. Damals ging es um Normalstahlproben zur Kohlenstoffbestimmung. Aufgrund des großen Interesses wurde das Spektrum in den Folgejahren zügig erweitert. Die metallischen RM stellen immer noch einen erheblichen Anteil dar, aber die BAM bietet auch Referenzorganismen wie Termiten an. Und die BAM ist weltweit der einzige Hersteller für elastomere RM zur Abriebprüfung. Sie werden hier seit über 50 Jahren angefertigt, zum Beispiel als Prüfkörper zur Bestimmung der Straßenrauigkeit. Schließlich muss die Straßenoberfläche eine entsprechende Griffigkeit aufweisen. Seit 2010 besitzt die BAM auch ein modernes Elastomertechnikum.

Auch für die Bereiche Gesundheit und Umwelt werden RM benötigt und von der BAM angeboten. Wenn Elektroschrott recycelt wird, ist es notwendig sicherzustellen, dass sich in den zurückgewonnenen Rohstoffen keine schädlichen Substanzen befinden. Ähnliches gilt für Spielzeug aus Kunststoff.

Hergestellt werden die RM vor allem nach Bedarf der Wirtschaft, und zwar je nach Aufgabenstellung mit höchstmöglicher Präzision. Akkreditierte und zertifizierte Prüflaboratorien sind sogar verpflichtet, RM einzusetzen, damit auch ihre Arbeit schon von den Ausgangsmaterialien her auf international anerkannten Standards und Regelwerken beruht. Die Funktion der BAM als Resortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) gewährleistet zudem die unabhängige Entwicklung der RM. Die BAM ist in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien nicht nur an der Entwicklung sondern auch an der Verbreitung und Dokumentation der RM beteiligt.

RM sind unverzichtbar, wenn es darum geht, die Richtigkeit und Zuverlässigkeit von Messergebnissen zu gewährleisten. Falsche Messwerte können zu erheblichen, jedoch häufig vermeidbaren Mehrkosten für Wirtschaft und Staat führen. Deshalb stellt die BAM ihren Kunden aus Wirtschaft, Staat und Forschung RM in hoher Qualität zur Verfügung.


„Festkolloquium 100 Jahre BAM-Referenzmaterialien“
15. November 2012, von 13 bis 19 Uhr

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Ludwig-Erhard-Saal, Haus 5

Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten:
petra.schubert(at)bam.de
per Fax: +49 30 8104-1117

Programm der Veranstaltung auf der Webseite der BAM:
http://www.bam.de/de/aktuell/veranstaltungen/veranstaltungen_medien/va_836.pdf

Mikrosysteme / Materialien

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo