• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
11. November 2024

Gemeinsam entscheiden

Seit 35 Jahren führen Stefan Jonas und Lutz Redmann erfolgreich ein Unternehmen für Sondermaschinenbau

Stefan Jonas und Lutz Redmann © WISTA Management GmbH
Stefan Jonas (l.) und Lutz Redmann teilen Werte und Entscheidungen © WISTA Management GmbH

Heute ist klar, dass die Entscheidung die richtige war: von Moabit nach Johannisthal umzuziehen. Damals, vor vier Jahren, gab es noch Bedenken, erzählt Stefan Jonas. Etwa ob die Mitarbeitenden aus dem Norden der Stadt einen weiteren Arbeitsweg in Kauf nehmen würden. Die meisten taten es und auch die übrigen Befürchtungen erwiesen sich als unzutreffend. Das Maschinenbau-Unternehmen Jonas & Redmann setzte seine Erfolgsgeschichte im Berliner Südosten fort.

Erst im Juli wurde die jüngste Erweiterung eingeweiht. Nun stehen 11.250 Quadratmeter Produktionsfläche und 5.150 Quadratmeter Büros zur Verfügung, an einem gemeinsamen Standort. „Die Mitarbeitenden sind nicht mehr an verschiedenen Orten verstreut, die Kommunikation ist viel besser“, sagt Jonas.

440 sind es derzeit, ihr Job ist der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt, obwohl das Unternehmen eine Branchengröße ist. „Wir sind Berlins größter Sondermaschinenbauer“, sagt Lutz Redmann, Co-Geschäftsführer neben Jonas.

Vor 35 Jahren haben die beiden Ingenieure, die sich bereits seit Kindertagen kennen, das Unternehmen gegründet. Gemeinsam mit ihrem Team entwerfen und bauen sie Produktionsstrecken für Medizinprodukte, etwa zur Fertigung von Dialysemembranen, sowie für Energietechnologien. Viele europäische Hersteller von Solarzellen entschieden sich für Jonas & Redmann, mittlerweile hat sich der Schwerpunkt zu Akkus und Brennstoffzellen verschoben.

Die Bauteile hierfür müssen präzise gefertigt und anschließend zusammengefügt werden – und das schnell und zuverlässig. „Wir konzipieren dementsprechend die Anlagen, nutzen unsere Erfahrung in Lasertechnik, Druckverfahren und thermischer Behandlung“, erläutert Redmann. Die Produktionslinien, in der Regel zehn bis zwanzig Meter lang, werden gemeinsam mit den Kunden optimiert, ehe sie montiert werden: in Europa, Asien, aber auch Nordamerika oder Mexiko. Mit fünf Niederlassungen weltweit sind die Wege zu Geschäftspartnern kurz und schnell.

Es ist ungewöhnlich, dass ein international ausgerichtetes Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von zuletzt 70 Millionen Euro von zwei Personen gleichberechtigt geführt wird. Zwei Menschen, die im Gespräch auffallend oft das Wort „wir“ verwenden, was – pardon – ein bisschen an ein Ehepaar erinnert. „Wir sind nicht immer einer Meinung“, sagt Redmann und Jonas lacht vielsagend. „Aber wir haben immer einen Konsens gefunden und entscheiden gemeinsam.“

Sie verbinden gemeinsame Werte: keine Maschinen zur Herstellung von Rüstungsgütern, stattdessen für den Schutz der Gesundheit, der Umwelt und für die Energiewende. Dazu eine flache Hierarchie im Unternehmen und ein Arbeitsumfeld, das motiviert. So haben Jonas und Redmann schon die gesamte Belegschaft auf Reisen eingeladen, beispielsweise nach Mallorca, auf eine Kreuzfahrt, vor zwei Jahren an den Fleesensee in Mecklenburg. „Ein verlängertes Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, das stärkt den Zusammenhalt“, sagt Jonas. Der hilft auch, um Fachkräfte zu halten. Hinzu kommen Weiterbildungen und ein Programm für Quereinsteigende, in dem beispielsweise Kenntnisse im Programmieren vermittelt werden.

So langsam wird außerdem die Nachfolge zum Thema. Noch drängt nichts, sagen die beiden Chefs, aber sie gehen es an. Es wird eine familiäre Lösung geben, denn: „Wir haben acht Kinder.“ Demnächst werden zwei von ihnen ins Unternehmen eingearbeitet. Zudem gibt es eine Managementebene mit jungen Mitarbeitenden um die 30, 40 Jahre, auf die sie sich verlassen können, sagt Redmann.

Wenn die Zeit gekommen ist, werden er und Jonas die richtige Entscheidung treffen. Gemeinsam.

Ralf Nestler für Adlershof Journal

Jonas & Redmann – Sondermaschinenbau aus Berlin

Adlershof Journal Unternehmenskultur Business Leadership

Meldungen dazu

  • Adlershof Journal Cover

    Adlershof Journal November/Dezember 2024

    Alte Werte, neue Perspektiven: Die Kraft der Generationen vereinen
  • Jonas & Redmann eröffnet Erweiterungsbau in Berlin Adlershof

    Zusätzliche 1.600 Quadratmeter Produktionsfläche und 800 Quadratmeter Bürofläche
  • Einweihung des neuen Unternehmens­hauptsitzes Jonas & Redmann

    Sondermaschinenbauer mit 400 Fachkräften im Technologiepark angekommen
  • Produktionshalle Jonas & Redmann © WISTA Management GmbH

    Punktlandung am Segelfliegerdamm

    Sondermaschinenbauer Jonas & Redmann hat neuen Stammsitz in Adlershof
  • Stefan Jonas (l.) und Lutz Redmann, Gründer und Geschäftsführer © Jonas & Redmann Group GmbH

    Neuer Stammsitz: Jonas & Redmann investiert 25 Mio. Euro am Hochtechnologie­standort Adlershof

    Berliner Maschinenbau­unternehmen errichtet in Rekordzeit Firmenneubau auf 23.000 qm / Bezug der Produktionshallen im Juli
  • Visualisierung des neuen Standortes Jonas & Redmann © Goldbeck Nordost GmbH

    Jonas & Redmann zieht nach Adlershof

    Größter Sondermaschinenbauer Berlins wird 2021 seine Berliner Unternehmenszentrale in Deutschlands größten Wissenschafts- und Technologiepark verlegen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo