• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
04. März 2013

Glänzende Aussichten

Nanodrähte für kleinste Schaltkreise

Norbert Esser leitet den Forschungsbereich Material- und Grenzflächenanalytik am ISAS. Bild: © Adlershof Journal
Norbert Esser leitet den Forschungsbereich Material- und Grenzflächenanalytik am ISAS. Bild: © Adlershof Journal

Adlershofer Physiker untersuchen mit optischen Analysemethoden die atomare Struktur von Nanodrähten. Die Winzlinge öffnen den Weg zu einer neuen Technologie, um Mikrochips leistungsfähiger zu machen.

Die Zukunft glitzert. Eugen Speiser, Physiker am Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) in Berlin-Adlershof, zeigt metallisch glänzende, dünne, zerbrechliche Plättchen. Sie stammen aus dem mannshohen Apparat in der Mitte des Labors. Gelenkt durch allerlei Röhren, Gitter und Spiegel trifft dort Laserlicht auf die Silizium-Plättchen, die zuvor im Hochvakuum gereinigt wurden. Dann verdampfen die jungen Forscher, die zum Team um Professor Norbert Esser gehören, ein wenig Indium. Die Metallatome schlagen sich auf der Kristalloberfläche nieder und ordnen sich brav in einer Reihe an.

Fingerabdruck der Probe

„Selbstorganisiert“, wie Esser sagt, der den Forschungsbereich Material- und Grenzflächenanalytik am ISAS leitet und gleichzeitig Professor an der TU Berlin ist. Die Probe wird mit Raman-Spektroskopie analysiert. Die Streuung des Laserlichts erlaubt hier Aussagen über chemische und physikalische Eigenschaften des Materials. „Man erhält quasi den Fingerabdruck der Probe“, sagt Speiser.

Neue optische Messmethoden

Auf die Verfeinerung solcher optischer Messmethoden verwenden die ISAS-Forscher viel Energie. Denn die Objekte, die sie untersuchen, sind nur wenige Nanometer (millionstel Millimeter) klein. Wie will man bei diesen Winzlingen physikalische Eigenschaften, die elektrische Leitfähigkeit etwa, messen? Kontakte lassen sich schlecht an den Nanodraht anlöten, die filigrane Struktur würde zerstört. Bei Esser und Kollegen kommen nur zerstörungsfreie Methoden infrage. In jahrelanger Feinarbeit wurden optische Verfahren weiterentwickelt, wie die Raman- oder die Reflexions-Anisotropie-Spektroskopie. Sie sollen als Standardprüfmethoden für Nanodrähte etabliert werden. „Mit diesen Methoden sind wir Weltspitze“, sagt der 53-jährige Teamleiter.

Doch warum wird so viel Energie in die Herstellung und Untersuchung dieser winzigen Drähte gesteckt? Warum wird die Palette der infrage kommenden Atome auf Blei, Gold und Silber ausgeweitet und weiteres Trägermaterial neben Silizium, etwa Germanium, betrachtet? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist von der Wichtigkeit des Sujets überzeugt und fördert seit dem 1. Dezember 2012 die Forschergruppe FOR1700 für zunächst drei Jahre. Der Grund liegt nicht nur in der faszinierenden Herausforderung, solche atomaren Strukturen zu entschlüsseln. Hinzukommt die Aussicht, dass metallische Nanodrähte in elektronischen Bauteilen einmal unentbehrlich werden können. Denn die Mikrochips müssen immer leistungsfähiger und die Schaltkreise immer kleiner werden. Die herkömmliche Art der Herstellung per Lithografie wird bald an ihre Grenzen stoßen: Eine neue Technologie muss her.

Nanodrähte mit Dominoeffekt

Diese bieten die metallischen Nanodrähte. Neben ihrer kleinen Struktur haben sie besondere Eigenschaften. Beim „herkömmlichen“ Ladungstransport wandern Elektronen und transportieren auf diese Weise Strom. In den Nanodrähten sind die Elektronen aufgereiht und wandern höchstens zum Nachbaratom. Sie können jedoch die Richtung ihres Spins verändern, der die Drehung der Elektronen um die eigene Achse kennzeichnet. Dies veranlasst das nächste Elektron, dasselbe zu tun. Dieses „Umklappen“ wandert wie ein Dominoeffekt durch den Draht. Das könnte man – so Esser – nutzen, um elektronische Bauteile zu entwickeln, die kleiner und wesentlich schneller wären als herkömmliche Transistoren.

Das ist allerdings noch Zukunftsmusik, denn bisher gibt es hauptsächlich Theorien über die Eigenschaften metallischer Nanodrähte. Diese Vorstellungen an die Wirklichkeit anzupassen, ist das Ziel der Adlershofer Forscher um Esser. Mit der Entwicklung neuer optischer Methoden haben sie bereits wichtige Grundlagen gelegt.

Von Paul Janositz für Adlershof Journal

Links: www.isas.de

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Adlershof Journal

Meldungen dazu

Bild: © Adlershof Journal

Adlershof Journal März April 2013

Alles für mich?!: Wie Wissenschaft alltäglich wird

Verknüpfte Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e. V., Institutsteil Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo