• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
01. September 2017

Goldwäsche in Adlershof

Ein ganz normaler Tag eines Wissenschaftsmanagers

Illustration: D. Mahnkopf. © Adlerhof Journal
Illustration: D. Mahnkopf. © Adlerhof Journal

Die Fahrt ins Büro unterbreche ich in einer Adlershofer Einfamilienhausgegend für einen kurzen Spaziergang. Frische Morgenluft und Blütenpracht in den Gärten regen auch zum geistigen Flanieren an. Nicht weit von hier befindet sich einer der größten Hightech-Standorte Europas. Was mag wohl die Bürger im Kiez an innovativer Technik interessieren? Was erwarten sie? Freuen sie sich auf irgendetwas grundsätzlich Neues? Eine gewisse Vorstellung habe ich von ihrem Interesse. Ich bin schließlich einer von ihnen. Der autonome PKW. Das E-Mobil. Tolle Themen zum Diskutieren. Sie faszinieren und fordern zu wohlfeilem Widerspruch heraus. Eine Nummer kleiner: Fahrerassistenzsysteme. Von „brauch ich nicht“ bis zum „nicht mehr wegzudenken“ war es nur ein Katzensprung. Und nun wird immer noch mehr erwartet. Etwas weiter weg vom Alltag des Normalbürgers: die Drohne. Mal wird sie lächerlich gemacht, mal äußert man Ängste.

Ich bin zurück bei meinem Diesel aus der Zeit vor dem großen Wertewandel bei PKW. Weiter geht es zur Arbeit. Beim Einparken stelle ich fest, dass auch heute wieder niemand mit einem Elektrofahrzeug gekommen ist. Auf dem Großdisplay im Vestibül wird eine Gutachtergruppe willkommen geheißen. Zweischneidiges Wissenschaftsmanagement: Erst werden Fachleute zur Ausarbeitung detaillierter Beschreibungen von Forschungsprojekten motiviert und dann die Kritiker ins Haus geholt. Wenn beide aufeinanderstoßen, rumpelt es. Es erinnert an Goldwäsche im Wilden Westen: Gutes bleibt und wird weitergereicht.

Beim Gang zur Cafeteria höre ich einen Hubschrauber. Ich würdige ihn keines Blickes. Ein unmanned aerial vehicle (UAV) hingegen würde auf mich bedrohlich wirken. Aber ich habe in Adlershof noch nie ein UAV in Aktion gesehen.

Ich muss bei einem Adlershofer Unternehmen etwas erledigen und entscheide mich, nach dem Mittagsimbiss unangemeldet vorbeizugehen. Als ich aus dem Aufzug trete, kommt mir ein Robocarrier entgegen, hält aber Abstand. Ich schaue nach dem „Herrchen“. Niemand da. Das Unternehmen kann sich seiner autonomen Systeme offenbar sicher sein. Weitgehend im Verborgenen wächst hier Technik heran, deren Weiterentwicklung über Intralogistik hinaus vielleicht auch einmal für Bürger nutzbar oder wenigstens sichtbar wird. Dazu sollten Wissenschaftler, Manager, Techniker unterschiedlicher Fachdisziplinen kooperieren. Was könnten Gespräche zwischen Entwicklern fahrerloser Transportsysteme z. B. für Lagerhallen und solchen, die sich für Mobilität von Menschen mit Behinderungen engagieren, für Innovationen initiieren? Oder: Welche Anwendungspotenziale ließen sich erschließen, wenn man das Thema autonome mobile Technik von der Erde auch in den Himmel bringt? Weniger Fernsteuerung und mehr Selbstbestimmung von zivilen Drohnen, Kooperation mit Fahrzeugen am Boden. Alles Diskussionsgegenstände, die von Anfang an im internationalen Rahmen zu sehen sind.

Aber auch lokale Beziehungen sollten forciert werden. Bürger interessieren sich u. a. für kleine, erschwingliche Dinge. Warum kann man auf dem Hightech-Campus so wenig schmökern und kaufen? Es fehlt ein Innovationsshop!

Auf der Fahrt nach Hause komme ich wieder durch Gärten. Was war das denn? Ein Mähroboter und viele kleine Automaten am Boden und in der Luft. Einige schwirren vor Blüten. Sind Bienen wirklich schon durch Technik zu ersetzen? Ich wende und fahre zurück. Ein Mähroboter zieht ruhig und nicht besonders intelligent seine Bahnen. Alles andere war wohl Halluzination.

Alfred Iwainsky, Physikprofessor und Informatiker, ist Adlershofer Urgestein. Als Schüler besuchte er die Mathematik-Spezialklasse der Heinrich-Hertz-Oberschule in der Peter-Kast-Straße, sah im Bunsensaal zum ersten Mal in seinem Leben einen Nobelpreisträger (Gustav Hertz), hat in Adlershof im Bereich der Kosmosforschung gearbeitet, war 27 Jahre Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI) am Standort und will demnächst mit seinem fünften ZIM-Netzwerkprojekt beginnen.

Essay

Meldungen dazu

Adlershof Journal September/Oktober 2017. Illustration: Ralph Stegmaier

Adlershof Journal September/Oktober 2017

Wie funktioniert Wissen­schafts­manage­ment? Was alles laufen muss, damit Forschung gut geht.
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo