• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
08. September 2025

Halbzeit auf dem Weg zur Klimaneutralität: Worauf es jetzt ankommt

Impuls von Julia Bläsius, Direktorin Deutschland bei Agora Energiewende

Illustration: Investition in erneuerbare Energien
Illustration: Dorothee Mahnkopf © WISTA Management GmbH

Seit 1990 hat Deutschland seine Treibhausgasemissionen um 48 Prozent gesenkt – fast die Hälfte des Weges zur Klimaneutralität ist somit geschafft. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten Wind- und Solaranlagen. Auch in der zweiten Hälfte bleibt der Ausbau erneuerbarer Energien Basis für eine klimaneutrale Wirtschaft, denn Erneuerbare liefern günstigen Strom für die Abkehr von fossilen, meist importierten Brennstoffen in Gebäuden, Verkehr und Industrie.

So kann der geplante Ausbau von Wind- und Solarenergie den Börsenstrompreis 2030 um fast ein Viertel senken – im Vergleich zu einer Kappung der Ausbauziele. Staatliche Zuschüsse, wie eine Absenkung der Stromsteuer und der Netzentgelte helfen kurzfristig, die hohen Energiepreise infolge der Gaskrise abzufedern. Um dauerhaft günstige Strompreise zu sichern, sind Investitionen in Erneuerbare jedoch am besten geeignet. Laut unseren Berechnungen reduziert ein Euro Förderung den Börsenstrompreis um 1,60 bis 1,90 Euro – je nach Entwicklung der Stromnachfrage.

Zu einem klimaneutralen Stromsystem gehört auch die passende Infrastruktur. Beim Stromnetz gilt: mehr Flexibilität, weniger Kosten. Flexible Verbraucher wie Batterien, Wärmepumpen und E-Autos können Lastspitzen im Netz abfedern. Voraussetzung ist ein modernes Netzentgeltsystem, das Preisanreize für den flexiblen Verbrauch setzt. Ein effizienter Netzbetrieb, auch durch Digitalisierung, reduziert den erforderlichen Ausbau und macht dauerhafte Subventionen überflüssig.

Grüner und günstiger Strom ist die Grundlage für den Umstieg auf klimaneutrale Technologien in Gebäuden, Verkehr und Industrie. Nachdem in der ersten Phase auf dem Weg zur Klimaneutralität CO₂-Einsparungen vor allem auf Angebotsseite – in der Energiewirtschaft – erreicht wurden, ist es nun wichtig, dass auch die Nachfrageseite zunehmend auf klimaneutrale Technologien umstellt.

Rund 80 Prozent der für die Klimaneutralität notwendigen Investitionen tätigen Unternehmen und Haushalte. Davon erfolgen drei Viertel ohnehin im Rahmen geplanter Modernisierungen – etwa beim Austausch von Heizungen oder Fahrzeugen. Hier ist es zentral, dass Entscheidungen schon heute für klimaneutrale Technologien gefällt werden. Das reduziert Emissionen, senkt die Abhängigkeit von Öl und Gas und schützt Verbraucherinnen und Verbraucher vor Preisanstiegen infolge geopolitischer Krisen oder steigender CO₂-Preise. Zudem sind klimaneutrale Technologien auch Treiber für Innovation und stärken langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein – so schreibt es das Klimaschutzgesetz vor und so steht es im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Dafür sind in dieser Legislaturperiode zentrale Weichenstellungen nötig. Der Staat kann durch einen ausgewogenen Politikmix aus CO₂-Preisen, Marktregulierung, Förderung und Infrastrukturausbau für Planungssicherheit sorgen, Investitionen hebeln und so den Weg zu Klimaneutralität sowohl wirtschaftlich als auch sozialverträglich gestalten. Der Einsatz öffentlicher Mittel sollte ein klares Signal senden: Es muss sich für Unternehmen und Privathaushalte lohnen, in klimaneutrale Lösungen zu investieren.

Julia Bläsius ist Direktorin Deutschland bei Agora Energiewende, einem unabhängigen und gemeinwohlorientierten Think Tank, der wissenschaftlich fundierte und politisch umsetzbare Konzepte und Strategien zur Klimaneutralität erarbeitet.

www.agora-energiewende.de

Adlershof Journal Essay Grand Challenges

Meldungen dazu

Adlershof Journal September/Oktober 2025 Titelbild

Adlershof Journal September/Oktober 2025

Zukunftsenergie? Machen wir selbst

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo