• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
28. November 2024

Hochleistungsladen für E-Busse im ÖPNV auch ohne Netzausbau möglich

Erfolgreicher Abschluss des Pilotprojekts „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Laden mit Schwungmassespeichern

ÖPNV-Bus am Busbahnhof in Bensheim
© Adaptive Balancing Power GmbH

Das bundesweit richtungsweisende Pilotprojekt „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Hochleistungsladen mit Schwungmassespeichern für E-Busse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beendet heute erfolgreich seine zwölfmonatige Erprobungsphase. Als Teil eines Konsortiums haben Expert:innen des RLI zusammen mit Projektpartnern zunächst im Test- und dann im Regelbetrieb untersucht, wie sich das Strecken- und Zwischenladen an Hochleistungsladestationen auf die Betriebsabläufe und die Energie- und Kosteneffizienz von E-Bussen im ÖPNV auswirken. Die Daten zeigen, dass die entwickelte Technologie mit dem Schwungmassespeicher im Kern den Aufbau von Schnellladestationen im suburbanen Raum deutlich erleichtert und kostengünstiger macht. Außerdem wird das Stromnetz durch diese Art der Speicher- und Ladesysteme entlastet.

Zum Konsortium gehören neben dem RLI die Unternehmen Adaptive Balancing Power (ABP), Isabellenhütte Heusler (IH), CuroCon und die Verkehrsgesellschaft Gersprenztal (VGG). Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Eingesetzt wurde ein E-Bus der VGG, ein Citea LLE 99 electric, vorrangig auf drei Stadtbuslinien im hessischen Bensheim. Dabei kam das Fahrzeug rund alle 30 Minuten am Bensheimer Bahnhof vorbei. Ein Ladehalt beim Ein‐ und Aussteigen von rund 150 Sekunden reichte dabei für eine komplette Tour.

Julian Brendel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im RLI Forschungsbereich Mobilität mit Erneuerbaren Energien sagt zum Projektabschluss: „Die Ergebnisse zeigen, dass innovative Betriebsmodelle dabei helfen, Kosten für Verkehrsgesellschaften auch auf lange Sicht einzusparen. Intelligente Ladestrategien können die Energiekosten um bis zu 40 Prozent verringern.“

Karl Reinhard Wissmüller, Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Gersprenztal mbH: „Das Projekt war für uns ein voller Erfolg. Das Betriebsmodell des Hochleistungs-Zwischenladens ist energieeffizient und senkt unsere Betriebskosten. Wir werden nun aus dem Projektbetrieb in den Dauerbetrieb in Eigenregie gehen.“

Dr. Hendrik Schaede-Bodenschatz, Geschäftsführer der Adaptive Balancing Power GmbH: „Das Projekt hat deutlich gezeigt, dass mit unseren Schwungmassespeichern Hochleistungsladen für E-Busse des ÖPNV auch ohne Netzausbau einfach und effizient möglich ist. Ein wichtiges Signal an Busbetreiber und Kommunen, dass nicht erst langwierig und kostenintensiv das Netz ertüchtigt werden muss.“

Nun soll geprüft werden, inwiefern sich das Betriebs- und Infrastrukturmodell auch in andere Regionen übertragen lässt. Hintergrund: Die EU-Mitgliedstaaten haben sich dieses Jahr darauf geeinigt, dass neue Stadtbusse ab 2035 keinen CO2-Ausstoß mehr haben dürfen. Ab 2040 muss im Durchschnitt eine CO2-Minderung von 90 Prozent bei den neu zugelassenen Fahrzeugen erreicht werden.

Kontakt:

Reiner Lemoine Institut
Julian Brendel
Projektleiter
Tel. +49 30 120843434
E-Mail julian.brendel(at)rl-institut.de
https://reiner-lemoine-institut.de/

 

Pressemitteilung RLI vom 19.11.2024

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Grand Challenges Mobilität

Meldungen dazu

  • 15 Jahre wirkungsvolle Forschung für die Energiewende

    Das Reiner Lemoine Institut in Adlershof arbeitet an einer Zukunft mit 100 Prozent erneuerbaren Energien
  • Grafik: E-Auto vor Tankstelle © NOW GmbH

    Ladebedarf für Elektromobilität in Deutschland bis 2030 neu ermittelt

    Studie zu öffentlich zugänglichen Ladepunkten und Ladeleistung setzt Leitplanken für den Ausbau der Infrastruktur
  • E-MetroBusse © RLI

    17 Gelenkbusse mit E-Antrieb für Berlin

    Projekt E-MetroBus stellt Ergebnisse vor
  • © Bild: Deutsche Post Group DHL (DPDHL)

    Intelligente Vernetzung von Elektromobilität und Stromnetzen

    Forschungsprojekt Netz_eLOG unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts gestartet

Verknüpfte Einrichtungen

  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo