• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
10. Dezember 2019

HU-Forscher beteiligten sich an der Sonderausgabe der Zeitschrift Psychology and Aging

Forschungsergebnisse zeigen: Viele Lebensbereiche im Alter haben sich im Lauf der Zeit nicht verschlechtert

Viele Lebensbereiche haben sich im Laufe des historischen Wandels für ältere Menschen eher verbessert und nicht verschlechtert. Das zeigen insgesamt elf unabhängige Studien, die in einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Psychology and Aging“ veröffentlicht wurden. Es wird nicht alles schlechter im Alter: Ältere Menschen zeigen heute im Durchschnitt Verbesserungen in verschiedenen zentralen Lebensbereichen im Vergleich zu Gleichaltrigen vor zehn oder 20 Jahren. Die in der Sonderausgabe gesammelten Ergebnisse zeigen beispielsweise, dass es zumindest für Menschen ab Mitte 40 keinen Hinweis auf die sogenannte Narzissmus-Epidemie gibt. Nach dieser These wird eine Gesellschaft von Generation zu Generation immer narzisstischer und ist zunehmend geprägt von Egoismus, Selbstdarstellung und Empathielosigkeit.

Doch dies lässt sich kaum belegen. Vielmehr zeigen Erwachsene heutiger Generationen im Durchschnitt eher eine geringere Selbstgefälligkeit. Auch zeigen große Studien aus Deutschland, den Niederlanden und den USA keinerlei Hinweise darauf, dass heutige Generationen älterer Menschen einsamer als Gleichaltrige in früheren Zeiten sein würden. Die Wissenschaftler bringen dies mit einem Mehr an gesellschaftlichen Ressourcen in Verbindung wie etwa: höherem Bildungsniveau, mehr Kontakt zu Freunden sowie verbesserter Gesundheit.

„Wir rechnen jedoch damit, dass die beobachteten positiven Effekte im Alter am Lebensende deutlich abnehmen“, ergänzt Johanna Drewelies, Entwicklungspychologin an der Humboldt- Universität zu Berlin (HU). Nach einem Zuwachs an guten Lebensjahren sei nach wie vor mit einem schnellen und deutlichen Nachlassen zum Lebensende hin zu rechnen. Für dieses Bild sprechen aktuelle Studien, die die letzten Lebensjahre älterer Menschen in den Blick nehmen. An der Sonderausgabe beteiligten sich Wissenschaftler der HU sowie mehr als zehn verschiedene Forschergruppen aus Deutschland, Europa und den USA. Die Veröffentlichungen basieren auf den Daten von mehr als 20 Längsschnittstudien, die über viele Jahrzehnte hinweg Menschen im mittleren und höheren Alter untersucht und begleitet haben.

Methodik

Die Forscher nutzten Daten von Bürgerinnen und Bürgern aus den USA, den Niederlanden, Deutschland, und weiteren europäischen Ländern, die im Rahmen einer Reihe von Längsschnittstudien über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg befragt und untersucht wurden. Hierbei verglichen sie Daten von früher geborenen Menschen im mittleren und höheren Lebensalter wie etwa 75-Jährige am Anfang der 1990er Jahren mit Gleichaltrigen heutzutage wie etwa 75-Jährige in den späten 2010er Jahre. Zusätzlich sind Faktoren wie Bildung, körperliche Erkrankungen und soziale Einbettung bei den Auswertungen berücksichtigt worden.

Weitere Informationen

Drewelies, J., Huxhold, O. & Gerstorf, D. (in press.). The role of historical change for adult development and aging. Psychology and Aging, doi: 10.1037/pag0000423
 

Kontakt

Dr. Johanna Drewelies
Institut für Psychologie
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-4917
johanna.drewelies(at)hu-berlin.de
www.psychologie.hu-berlin.de

Hochschulen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo