• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
13. Januar 2014

HU-Psychologen empfehlen: Stützräder besser abschrauben

Gehirn ruft komplexe Arm- und Beinbewegungen als Gesamtpaket aus dem Gedächtnis ab

Bild: Wikipedia/David Maisel
Bild: Wikipedia/David Maisel

Wenn Kinder Fahrrad fahren lernen, fangen sie oft mit Stützrädern an. Doch wie lange sollen diese dran bleiben? Lieber nur kurz. Sonst lernen sie es nicht so schnell. Warum das so ist, haben jetzt Wissenschaftler der Humboldt-Universität bewiesen.

Jeder weiß aus eigener Erfahrung, etwa beim Skifahren: Komplexe Bewegungsabläufe sollten möglichst früh als Gesamtpaket geübt werden. Einzelne Prozesse dürfen nicht zu spät zusammengefügt werden.

„Wir haben in unseren Experimenten festgestellt, dass die trainierten Reaktionen von verschiedenen, komplexen Arm- und Beinbewegungen vom Gehirn als Gesamtpaket abgerufen werden und nicht als einzelne Teilhandlungen verarbeitet werden“, berichtet Dr. Tilo Strobach, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Allgemeine Psychologie von Prof. Dr. Torsten Schubert. „Wir haben allerdings auch festgestellt, dass solche Pakete wenig auf neue und untrainierte Situationen übertragbar sind, sondern spezifisch für einzelne Situationen gelernt werden müssen.“

Wer Tennisspielern, Eiskunstläufern oder Biathleten in Wettkämpfen zusieht, weiß, dass die Koordination von Arm- und Beinbewegungen bis ins kleinste Detail stimmen muss. Wie sich Menschen diese Fähigkeiten aneignen beziehungsweise in komplexen Situationen abrufen, hat die Forscher des Instituts für Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin interessiert.

Das psychologische Lernexperiment wurde folgendermaßen durchgeführt: Die Versuchspersonen mussten erst einmal eine Liste von Farbwörtern lernen und dann mit Finger- und sprachlichen Gedächtnisaufgaben darauf reagieren. Während für die Hälfte der Farbwörter beide Aufgaben gleichzeitig eingesetzt wurden, wurden für die andere Hälfte beide Aufgaben nur getrennt voneinander geübt. „In einem abschließenden Test, in dem beide Gedächtnisaufgaben gleichzeitig gefordert waren, hat sich gezeigt, dass Personen die beiden Aufgaben für simultan geübte Farbwörter schnell und effizient ausführten, wohingegen getrennt geübte Farbwörter eher langsam und ineffizient ausgeführt wurden.“

Das mag enttäuschend sein für alle, die gern in kleinen Schritten lernen. Aber es zeigt, dass das Gehirn eine effiziente Vorgehensweise sucht: „Mehrere Aktivitäten werden in einem Schritt schneller abgearbeitet“, erklärt Strobach, der die Experimente zusammen mit Timothy Rickard an der University of California durchgeführt hat. Für den Sportler heißt das allerdings, dass er möglichst viele komplexe Situationen im Vorfeld trainieren muss, damit sie vom Gehirn in späteren Situationen effizient abgerufen werden können.

Weitere Informationen

http://link.springer.com/article/10.3758/s13421-013-0382-x

Originalveröffentlichung

T. Strobach, T. Schubert, H. Pashler, T. Rickard: Memory and Cognition, The specificity of learned parallelism in dual-memory retrieval

Kontakt

Tilo Strobach
Institut für Psychologie
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-4911
tilo.strobach(at)psychologie.hu-berlin.de

Ibou Diop
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2945
ibou.diop.1(at)hu-berlin.de

Hochschulen Kinder und Jugend Kultur und Leben

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo