• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
01. Juni 2011

Humboldt-Universität startet podcasting auf „iTunes U“

Video- und Audioinhalte über Berlins älteste Universität überall und jederzeit frei verfügbar

Die „Humboldt-Kinder-Uni“ zu Hause am Computer noch mal erleben oder ein „Humboldt-Streitgespräch“ in der U-Bahn anschauen. Das ist nun möglich. Am Dienstag, 31. Mai 2011, ging die Humboldt-Universität zu Berlin mit einem Podcasting-Portal bei „iTunes U“ online. In diesem speziellen Bereich des „iTunes Store“ stehen kostenlose Video- und Audioinhalte renommierter Bildungsinstitutionen weltweit zur Verfügung. Nutzerinnen und Nutzer können Podcasts nicht nur direkt betrachten oder herunterladen, sondern auch abonnieren und mit ihren mobilen Geräten wie Handys, Net- und Notebooks synchronisieren. Am 31. Mai feierte „iTunes U“ in Europa gleichzeitig dreijähriges Jubiläum.

Die Humboldt-Universität bietet auf „iTunes U“ vielfältige Podcasts aus Wissenschaft und Forschung, sowie zu Debatten rund um die Zukunft von Bildungsinstitutionen und ihren Herausforderungen an. Von den zahlreichen Veranstaltungen im Zuge des 200-jährigen Bestehens der Humboldt-Universität sind u.a. die „Humboldt-Streitgespräche“ in Zusammenarbeit mit der Stiftung Mercator als Video-Podcast erschienen. In den vier öffentlichen Streitgesprächen diskutieren international hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über das „Lehren und Lernen“ im 21. Jahrhundert.

Darüber hinaus werden auch etablierte Reihen wie beispielsweise die „Humboldt-Kinder-Uni“ präsentiert. 25 Ausgaben aus insgesamt acht Jahren Kinder-Uni warten als Video-Podcast darauf, von wissbegierigen Juniorstudenten auf spielerische Art und Weise entdeckt zu werden. In der Reihe „Wir sind Humboldt“ erzählen Lehrende der HU von ihrem Interesse an ihrem Fach, aktuellen Entwicklungen und Perspektiven ihrer Forschung.

Der Video-Podcast „Prominente Ehemalige“ beleuchtet und hinterfragt in bisher dreizehn Episoden die Studienzeit prominenter Absolventen der Universität. Es berichten u.a. Politikpersönlichkeiten wie Wolfgang Thierse und Michelle Bachelet, der Radiomacher Jürgen Kuttner oder der Basketballer und Vizepräsident Henning Harnisch von Alba Berlin von ihren Erfahrungen. Über 800 internationale Bildungsinstitutionen nutzen „iTunes U“ zur Verbreitung ihrer audiovisuellen Inhalte. Die Humboldt-Universität nutzt diese Möglichkeit, um über sich und ihre Rolle als älteste Universität Berlins und weltweit bekannte Bildungseinrichtung zu informieren.

Humboldt-Universität auf iTunes U:
itunes U (iTunes muss installiert sein)
podcampus.hu-berlin.de


Kontakt:

Simon Garreis
Humboldt-Universität zu Berlin
Referat Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Fundraising
Online-Redaktion
Tel.: 030 2093-2371
E-Mail: hu-online(at)uv.hu-berlin.de

Constanze Haase
Humboldt-Universität zu Berlin
Pressesprecherin des Präsidenten (amtierend)
Tel.: 030 2093-2332
E-Mail: constanze.haase(at)uv.hu-berlin.de

Hochschulen Kultur und Leben

Meldungen dazu

  • Bild: HU-Berlin

    Klimageograph Christoph Schneider im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

    „Klimaschutz ist am Ende des Tages eine moralische Frage“
  • Bild: HU Berlin

    Chemiker Michael Bojdys im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

    „Die Wissenschaft bleibt nicht stehen“

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo