• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
30. April 2014

Hurra, ich lebe noch!

HU-Psychologe Benedikt Reuter gibt Tipps gegen Flugangst

Bild: © Adlershof Journal
Bild: © Adlershof Journal

Der Sitz ist eingenommen, der Sicherheitsgurt angelegt. Doch die Hände umgreifen verkrampft die Armlehnen. Was hat dieses merkwürdige Rauschen zu bedeuten? Warum eilt die Stewardess mit besorgter Miene ins Cockpit? Und dann noch dieser Mittelsitz – da kommt man doch überhaupt nicht raus, wenn etwas passiert!

Viele Menschen kennen solche Gedanken. Laut einer Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach leiden etwa 15 Prozent aller Menschen unter Flugangst. Manche reagieren darauf, indem sie einfach nie fliegen; andere hingegen, die beruflich mobil sein müssen, betreten regelmäßig mit weichen Knien, flauem Magen und feuchten Händen die Kabine. „Die Flugangst zählt zu den spezifischen Phobien“, erklärt Benedikt Reuter, Psychologischer Psychotherapeut und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschulambulanz des Instituts für Psychologie der Humboldt-Universität. Sie kann aber auch als Teil einer Agoraphobie auftreten. Unter Agoraphobie verstehen die Fachleute eine starke Angst vor Orten und Situationen, in denen Flucht schwer möglich ist – beispielsweise Aufzug oder eben Flugzeug.

Vermeidungsstrategien lösen das Problem nicht

In Internetforen und Zeitungsartikeln finden sich zahlreiche Tipps für von Flugangst geplagte Zeitgenossen. So wird etwa empfohlen, einen Gangplatz zu wählen, sich mit Hörbüchern abzulenken oder das Kabinenpersonal vorab über seine Angst zu informieren. Alle diese Maßnahmen können durchaus dazu beitragen, mit der Flugangst umzugehen, sagt Benedikt Reuter. Das eigentliche Problem lösen sie nach seinen Worten jedoch nicht. „Denn es handelt sich um Vermeidungsstrategien, die eingesetzt werden, um sich nicht mit seiner Angst zu konfrontieren.“

Angst aushalten lernen

Hilft es denn, sich mit den Fakten rund ums Fliegen vertraut zu machen und beispielsweise zu erfahren, dass ein Flugzeug selbst in schweren Turbulenzen nicht abstürzt? „Die rationale Ebene ist eine wichtige Voraussetzung, um die Angst zu bewältigen“, sagt Reuter dazu. „Aber in der Regel reicht es nicht, sich mit den Fakten auseinanderzusetzen.“ Vielmehr müssen Betroffene einen entscheidenden Schritt weitergehen und das Problem an der Wurzel packen: „Sie müssen die gefürchtete Situation aufsuchen und die Angst aushalten lernen“, erklärt Reuter. Dann nämlich stellt der Patient fest, dass das befürchtete Ereignis – also etwa der Flugzeugabsturz – gar nicht eintritt und die Angstsymptome auch ohne Vermeidungsstrategien abklingen.

Als „Exposition in vivo“ bezeichnet die Verhaltenstherapie diesen Ansatz. Eine andere Möglichkeit ist die „Exposition in sensu“, bei der die gefürchtete Situation lediglich in Gedanken aufgesucht wird. „Das Training im Flugsimulator zeitigt durchaus Erfolge“, sagt Reuter. „Noch wirkungsvoller ist es aber, unter professioneller Anleitung real zu fliegen.“ Diese Möglichkeit bietet die Lufthansa mit Wochenendseminaren, auf deren Programm auch ein innerdeutscher Hin- und Rückflug steht. In Berlin bekommen Betroffene beispielsweise beim Zentrum für Psychotherapie der Humboldt-Universität verhaltenstherapeutische Hilfe.

Von Christian Hunziker für Adlershof Journal

www.hochschulambulanz.hu-berlin.de

Hochschulen Adlershof Journal

Meldungen dazu

Adlershof Journal Mai 2014

The sky is the limit: Unser Luft- und Raumfahrt-Know-how hebt ab

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo