Im Gespräch mit Michelle Zantopp & Paul Wildner
… die sich bei Vaionic Technologies für ein leistungsfähiges Team stark machen
Das Gesundheitsnetzwerk Adlershof steht mit seinen ganzheitlichen präventiven Angeboten wie etwa für Rückengesundheit, Longevity – die Kunst des langen Lebens, Eye-Yoga, alltagstauglichen Mobilisations- und Kräftigungsübungen für Arbeit und Freizeit oder auch mit der Brainfit-Mikropause allen Beschäftigten am Campus zur Verfügung. Es kann das Kümmern um die Gesunderhaltung der Mitarbeiterschaft ideal ergänzen, finden Paul Wildner und Michelle Zantopp, Teamleiter und HR-Marketing-Managerin bei der Vaionic Technologies GmbH. Das Start-up, das an der Entwicklung neuer, effizienterer Elektroantriebe arbeitet, sorgt mit regelmäßigen sportlichen Aktivitäten für ein leistungsfähiges Team und eine funktionierende Gemeinschaft.
Adlershof Journal: Wie sind Sie auf das Gesundheitsnetzwerk Adlershof aufmerksam geworden?
Paul Wildner: Wir verfügen derzeit noch über begrenzte finanzielle Möglichkeiten und versuchen deshalb so kostengünstig wie möglich ein kleines Gesundheitsprogramm im Unternehmen zu verwirklichen. Unser 55-köpfiges Team ist unter anderem radfahrbegeistert, so dass wir jährlich Teil der dreiwöchigen STADTRADELN-Gemeinschaft sind, die durch das Gesundheitsnetzwerk Adlershof koordiniert wird. Darüber ist der Kontakt entstanden. In diesem Jahr war erstmals das vom Gesundheitsnetzwerk zur Verfügung gestellte BikeMobil zu Gast in unserem Unternehmen, bei dem Interessierte eine Spezialberatung erhalten konnten, um ihr Rad optimal auf Körpermaße, individuellen Fahrstil, bevorzugten Einsatzbereich und persönliche Ziele zu trimmen.
Adlershof Journal: Wie viele Kilometer konnte Ihr Team 2025 sammeln?
Wildner: Die Konkurrenz im Gesundheitsnetzwerk ist stark mit Teams von der Allianz, der GFaI – Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik oder auch der SENTECH Instruments, aber unser 26-köpfiges Team konnte über 10.000 km – und damit die höchste Anzahl pro Kopf – erradeln. Neben den individuell zurückgelegten Strecken haben wir mehrfach gemeinsam den Flughafen BER umrundet und dabei zusammen Kilometer gesammelt. Unser Vorteil ist, dass das Thema auch über den eigentlichen Eventzeitraum hinaus bei uns gelebt wird. Wir sind also gut trainiert.
Wie nachhaltig sind Ihre Bemühungen zur Gesunderhaltung der Mitarbeitenden?
Michelle Zantopp: Das Thema liegt mir als Ökotrophologin besonders am Herzen. Wir wissen, dass einzelne Gesundheitstage verpuffen, daher versuchen wir im Rahmen eines Gesundheitsmanagements über das ganze Jahr hinweg immer wieder sportliche Angebote – wir nennen das „Vaionic-Active“ – für die Belegschaft zu schaffen. Das sind Outdooraktivitäten, wie Volleyball oder Badminton und gemeinsame Radtouren, aber zum Beispiel auch Anti-Stressworkshops.
Die Voraussetzungen im und um den Campus Adlershof sind mit einem funktionierenden Radwegenetz – ganz nah ist der Mauerweg – und auch dem benachbarten Landschaftspark ideal.
Wildner: Jenseits der positiven Effekte für Körper und Geist haben wir erkannt, wie gut die Teambindung über solche gemeinsamen Aktivitäten funktioniert. Neue Ideen entstehen zum Teil viel besser über den Austausch in der Bewegung. Bestes Beispiel ist unsere Mitarbeitenden-Lounge: Wir haben über den Jahreswechsel hier die Darts-Weltmeisterschaft verfolgt. Daraus entstand der Wunsch, selbst eine Steel-Darts-Scheibe im Unternehmen zu installieren. Da wir zu faul zum Kopfrechnen sind, aber ein Team von Ingenieurinnen und Ingenieuren haben, wurde kurzerhand ein optisches Zählsystem aufgebaut und mit Hilfe von selbstgedruckten Komponenten aus dem 3D-Drucker montiert.
Was planen Sie außerdem?
Zantopp: Wir haben eine Kooperation mit einer Betriebsärztin geschlossen, die sich um arbeitsmedizinische Angelegenheiten kümmert. Wir planen unser Angebot für die Kolleginnen und Kollegen zu erweitern. Denkbar ist beispielsweise ein vom Arbeitgeber finanzierter Gesundheitsgutschein, der individuell für Vorsorgeleistungen eingesetzt werden kann. Wir haben bislang keine größeren Probleme, was die Gesundheit des Teams angeht, wissen aber, dass alle stark gefordert sind. Hier wollen wir präventiv handeln und verstärkt auch auf Angebote des Gesundheitsnetzwerkes zu Regeneration und Resilienz zurückgreifen.
Peggy Mory für Adlershof Journal
Vaionic: Highly Efficient Ironless Axial Flux Electric Motors and Power Electronics