• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
05. August 2009

Infrarot und Nanodrähte - wenn das Licht zu „dick“ ist

ISAS-Forscher untersuchen erstmals Eigenschaften von Nanodrähten

Wie sieht der PC in 20 Jahren aus? Fließen Elektronen auch durch atomar-nanoskopische Drähte? Bisher hält der Trend zu immer kleineren Strukturen ungebrochen an, doch die Möglichkeit zur Miniaturisierung ist endlich: Auf atomar-nanoskopischer Skala ändern sich ihre Eigenschaften grundlegend. Was passiert dann, und wie kann man Eigenschaften wie z.B. die Leitfähigkeit messen?

 

Der Fortschritt in der heutigen Halbleitertechnologie ist, größenbedingt, endlich: zu klein geht nicht, das ist ein Prinzip der Quantenphysik. Damit entsteht Bedarf nach neuen, anders aufgebauten Bauelementen als die derzeit üblichen Halbleiter. Schalter und Drähte mit atomar nanoskopischen Durchmesser sind gesucht. Intensiv getestet werden Moleküle und metallische Nanodrähte. Indium-Atomketten auf Siliziumoberflächen bilden solche Nanodrähte und sind sogar schaltbar zwischen einer mehr leitfähigen und einer weniger leitfähigen Variante. Trotz intensiver experimenteller und theoretischer Untersuchungen seit einigen Jahren war jedoch bis dato sowohl ihre Struktur, also die Anordnung der Indium-Atome, als auch ihre elektrische Leitfähigkeit unklar.

 

Erstmalig ist es nun Experimentalphysikern am ISAS und Trinity College Dublin in einer gemeinsamen Anstrengung mit Theoretischen Physikern an der FSU Jena und Uni Paderborn gelungen, Licht (im wahrsten Sinne des Wortes) in diese ungelöste Angelegenheit zu bringen: Infrarotes Licht. Das treibt die leitfähigen Elektronen an und ermöglicht es, anhand des Spektrums des reflektierten Lichtes zu „sehen“, ob die Elektronen beweglich, also leitfähig, oder gebunden, also isolierend sind. Was sich einleuchtend anhört, ist experimentell schwierig: Infrarotes Licht hat eine Wellenlänge von 10 µm, mehr als 10.000-mal größer als die Nanodrähte dick sind. Deren Eigenschaften zu „sehen“ und quantitativ zu erfassen hatte daher mit IR(Infrarot)-Spektroskopie zuvor noch niemand geschafft.

 

Die Wissenschaftler konnten mit ihrer optimierten Methode jetzt nachweisen, dass die Nanodrähte wirklich leitfähig oder isolierend sind und geschaltet werden z. B. durch die Temperatur. Der Clou dabei: Alle Untersuchungen funktionieren ohne die Verwendung von äußeren Kontakten, die aufgrund der Größe kaum angebracht werden können ohne die Nanodrähte ernsthaft zu beeinflussen.

 

Gewonnen ist damit nicht nur eine Basis für das grundlegende physikalische Verständnis der Nanodrähte, sondern auch eine neue Untersuchungsmethode, mit der sich solche Nanostrukturen zerstörungsfrei analysieren lassen. Und das dürfte noch interessant werden – und könnte eine vielversprechende Antwort auf die zukünftige Entwicklung von PCs liefern.

 

Titel der Originalpublikation:

Structure of Si(111)-In Nanowires Determined from the Midinfrared Optical Response.

S. Chandola, k. Hinrichs, M. Gensch, N. Esser, S. Wippermann, W.G. Schmidt, F. Bechstedt, K. Fleischer and J.F. McGilp

Physical Review Letters 102, 226805 (2009)

 

Kontakt:

Prof. Norbert Esser

ISAS – Institute for Analytical Sciences

Bunsen-Kirchhoff-Str. 11

44139 Dortmund

norbert.esser(at)isas.de

 

Hintergrundinfos:

Das ISAS ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft mit Standorten in Dortmund und Berlin. Mit einem interdisziplinären Ansatz aus Physik, Chemie und Biochemie entwickelt das ISAS neue analytische Methoden für aktuelle Fragestellungen aus den Material- und Lebenswissenschaften. Der Berliner Institutsteil des ISAS arbeitet auf dem Gebiet der optischen Spektroskopie. Die Wissenschaftler des Instituts nutzen dabei die ganze Bandbreite optischer Frequenzen vom tiefen UV bis zum mittleren Infrarot.

 

Pressemitteilung ISAS

Außeruniversitäre Forschung IT / Medien Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo