• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
28. März 2019

Jugend forscht Landessieger gekürt

Mit Algen, Elektrolysezelle und Verkehrswarnsystem zum Erfolg

Copyright: Stiftung Jugend forscht e. V.
Copyright: Stiftung Jugend forscht e. V.

Zehn Jungforscher aus Berlin qualifizieren sich für das 54. Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

Für den 54. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich zehn talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin qualifiziert. Die Lan-dessieger wurden heute in der Hauptstadt ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, ausgerichtet von der Siemens AG, präsentierten 38 Jung-forscherinnen und Jungforscher insgesamt 23 Forschungsprojekte.

Landessieger im Fachgebiet Biologie wurden Friedrich Richard Gamp (16) und Julian Karimi (15) vom Humboldt-Gymnasium. Sie befassten sich mit einem ak-tuellen Thema: der Verschmutzung des maritimen Ökosystems durch Plastik-müll. In ihrem Projekt untersuchten sie die Wirkung von Plastikmüll auf Pflanzen am Beispiel der Alge Caulerpa taxifolia. Die beiden konnten nachweisen, dass Algen, die Mikroplastik aufnehmen, deutlich schlechter wachsen, einen geringe-ren Chlorophyllgehalt haben und teilweise sogar absterben. Ebenfalls im Fach-gebiet Biologie erfolgreich war Jolanda Schumann (17) vom Robert-Havemann-Gymnasium. Sie analysierte die Konzentrationsfähigkeit von Schülern in ver-schiedenen Unterrichtssituationen. Dazu führte sie mithilfe von EEG-Sensoren Messungen der Gehirnaktivität durch. Auf Basis ihrer Forschungsarbeit entwi-ckelte sie konkrete Empfehlungen für die Unterrichtsgestaltung, um die Aufmerk-samkeit der Schüler zu verbessern.

Im Fachgebiet Chemie siegten Florian Krebs (17) und Anna-Noemi Lotz (17) vom Romain-Rolland-Gymnasium. Die Jungforscher entwickelten eine kombi-nierte Solar- und Elektrolysezelle, um damit Solarstrom in Form von Wasserstoff kostengünstig speichern zu können. Neben einer Effizienzsteigerung war es ihr Ziel, durch eine spezielle Vorrichtung den Einbau der Zelle in Gebäudewände und Dächer zu ermöglichen. Yassin Ouali (17) und Nadim Adham (17) vom Her-der-Gymnasium überzeugten die Jury im Fachgebiet Mathematik/Informatik. Die jungen MINT-Talente programmierten eine spezielle Software, mit der sich Mole-küle auf Teilchenebene dreidimensional simulieren lassen.

Die elektromagnetischen Wellen der Kochfelder von Induktionsherden können Herzschrittmacher oder Defibrillatoren stören, was bei Trägern dieser Implantate unter Umständen zu lebensgefährlichen Komplikationen führt. Zur Verringerung dieses Gesundheitsrisikos entwickelte der Physik-Landessieger Henrik Herme-link (15) vom Bildungs- und Forschungszentrum Berlin e. V. eine innovative und kostengünstige technische Lösung. Mit dem Landessieg für die beste interdiszip-linäre Arbeit wurden Ferdinand Karnath (13) und Jupp Nepomuk Haasler (17) vom Heinrich-Hertz-Gymnasium ausgezeichnet. Sie konstruierten ein sensorge-stütztes Verkehrsleitsystem, um an gefährlichen Kreuzungen insbesondere Un-fälle von Fahrradfahrern mit Lkw zu vermeiden. Auf stationären Bildschirmen wer-den dabei alle Verkehrsteilnehmer rechtzeitig vor möglichen Kollisionen gewarnt.

Nach den Landeswettbewerben im März und April findet das 54. Bundesfinale vom 16. bis 19. Mai 2019 in Chemnitz statt – gemeinsam ausgerichtet vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU als Bun-despateninstitution und von der Stiftung Jugend forscht e. V. Unterstützer der Veranstaltung sind die Siemens AG als Premiumpartner sowie der Freistaat Sachsen und die Stadt Chemnitz.


Kontakt:

Stiftung Jugend forscht e. V.
Dr. Daniel Giese
Baumwall 5
20459 Hamburg
040 374709-40
presse(at)jugend-forscht.de
www.jugend-forscht.de
www.facebook.com/Jugend.Forscht

Jugend forscht Kinder und Jugend

Meldungen dazu

  • Jugend forscht - zufällig genial?

    Es geht wieder los: Kommende Woche starten bundesweit die Wettbewerbe der 57. Runde von Jugend forscht

    Über 180 Unternehmen und Institutionen ermöglichen 2022 trotz Corona die Ausrichtung der Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene
  • Jugend forscht: Ferdinand Karnath und Jupp-Nepomuk Haasler

    „Jugend forscht“-Talent Ferdinand mit neuen Projekten

    Schüler entwickelt Abbiege­assistent für LKW
  • Jugend forscht 2019. Bild: Stiftung Jugend forscht e. V.

    „Frag Dich!“ – Auftakt zur 54. Wettbewerbs­runde von Jugend forscht

    Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) können sich ab sofort online anmelden
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo