• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
10. Januar 2013

Keine Panik, Ihnen wird geholfen

Adlershofer HU-Psychologen bieten Ambulanz für Angstpatienten

Angst ist ein normales, lebensnotwendiges Gefühl, das den Körper in einer wirklich bedrohlichen Situation in Alarmbereitschaft versetzt, um ihn auf „Flucht“ oder „Verteidigung“ vorzubereiten. Eine Angststörung liegt dann vor, wenn der Körper in Situationen, in denen keine reale Bedrohung vorliegt, immer wieder heftige Angst erlebt.

Im Rahmen einer multizentrischen Therapiestudie, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, bietet die Hochschulambulanz für Psychotherapie und Psychodiagnostik der Humboldt-Universität zu Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Fydrich Patienten mit der Diagnose Panikstörung mit Agoraphobie zeitnah eine ambulante Einzeltherapie an.

Menschen, die Panikattacken erleiden, sehen sich ohne ersichtlichen Grund einer plötzlich auftretenden großen Angst mit starken körperlichen Symptomen - beispielsweise Herzrasen, Atembeschwerden, Schwitzen, Schwindel, Übelkeit, Angst vor Kontrollverlust - gegenüber. Wer unter Platzangst (Agoraphobie) leidet, fürchtet sich vor Orten und Situationen, in denen Flucht schwer möglich oder keine Hilfe vorhanden ist, etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Kaufhäusern, im Kino oder weit weg von zu Hause.

„Eine Angststörung führt bei den meisten Menschen zu einem Verlust der Lebensqualität und insgesamt zu großen Einschränkungen im Alltag. Patienten mit diesem Störungsbild entwickeln häufig ein ausgeprägtes Vermeidungsverhalten, was bedeutet, dass sie die gefürchteten Situationen nicht mehr aufsuchen. Im schlimmsten Fall verlassen sie ihr Haus nicht mehr oder können die gefürchteten Situationen nur noch unter starker Angst oder in Begleitung aufsuchen. Diese Symptome soll die Therapie verringern“, erläutert Diplom-Psychologin Christiane Janßen, Ansprechpartnerin für die Therapie.

Die Studientherapie beinhaltet eine sorgfältige diagnostische Abklärung sowie eine achtwöchige Intensivbehandlung durch erfahrene Psychotherapeuten mit daran anschließender Erhaltungstherapie. Neben der Informationsvermittlung über Ängste ist ein intensiver Teil der Behandlung, sich den gefürchteten Situationen auszusetzen. Dabei gehen Patienten gemeinsam mit ihren Therapeuten z.B. in ein volles Kaufhaus und fahren mit dem lang gemiedenen Bus.

Anmeldung und ausführliche Informationen

Für die Behandlung geeignete Patienten erhalten sehr schnell eine effektive Therapie. Die Kosten werden von der Krankenkasse getragen. Die Therapien finden in der Hochschulambulanz des Instituts für Psychologie in Berlin-Adlershof und am Zentrum für Psychotherapie der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte statt.

Interessierte im Alter von 18-65 Jahren können sich melden unter:
Tel.: 030 2093-9322
oder panikhilfe(at)psychologie.hu-berlin.de.

Ausführliche Informationen können auch online abgerufen werden unter: www.hochschulambulanz.hu-berlin.de/spezial_panik.

Das Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin ist Verbundpartner im Paniknetz, ein Forschungsverbund, der im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mithilfe von wissenschaftlichen Studien die Therapie von Panikpatienten nach neuesten Erkenntnissen zu optimieren sucht.

Kontakt:

Dipl.-Psych. Christiane Janßen
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Psychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
Tel.: 030 2093-9322
janssech(at)hu-berlin.de

www.hu-berlin.de

Hochschulen

Meldungen dazu

  • Stressfrei leben nach Corona

    Psychotherapeut/-innen der HU starten Hilfsprogramm in Adlershof für Menschen mit starken Belastungen durch Corona
  • Mit neuropsychologischen Tests will Norbert Kathmann die Ursachen von Zwangsstörungen ergründen. Bild: © Adlershof Journal

    Den Ursachen der Angst auf der Spur

    HU-Psychologen bieten Hilfe für Patienten mit Zwangsstörungen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo