• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
23. April 2007

Klein, aber oho – Erdbeobachtung und Katastrophen-Vorsorge mit Kleinsatelliten

Internationale Experten diskutieren in Adlershof

Die Internationale Astronautische Akademie (IAA) veranstaltet vom 23. bis 26. April 2007 in Berlin das sechste Symposium zum Thema "Kleinsatelliten für Erderkundungsaufgaben" (6th IAA Symposium on Small Satellites for Earth Observation). Der Kongress wird organisiert und unterstützt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das auch Gastgeber der Veranstaltung ist.

 

Rund 150 Wissenschaftler und Ingenieure aus 24 Ländern präsentieren und diskutieren dabei bewährte und neue Nutzungsmöglichkeiten von Kleinsatelliten. In den einzelnen Arbeitsgruppen geht es auch um die Entwicklung von integrierten Anwendungen für Raum- und Luftfahrtsysteme. Dabei sollen die aus der Erdumlaufbahn erfassten Daten mit denen vom Flugzeug und den am Erdboden erhobenen verbunden werden, um Synergieeffekte in der umfassenden Bewertung der Daten zu erreichen. Zum dritten Mal gibt es auch eine Studentenkonferenz, auf der heftig präsentiert und diskutiert wird.

 

Das IAA-Symposium bietet seit Jahren ein erfolgreiches Forum zum Informationsaustausch für Wissenschaftler, Ingenieure und Manager. Dabei werden nicht nur neue Ideen und Aufgabenstellungen für Kleinsatellitenmissionen diskutiert, sondern auch Technologie- und Management-Aspekte erörtert.

 

Technologie im Erdorbit – Kleinsatellit BIRD spürt Waldbrände auf

 

Ein konkretes Beispiel für den Nutzen von Kleinsatelliten ist der im Oktober 2001 gestartete Kleinsatellit BIRD (Bispectral Infra-Red Detection), der vom DLR entwickelt und gebaut wurde. Mit diesem Kleinsatelliten wurde erstmalig demonstriert, dass man Waldbrände in ihrer Ausdehnung und die dabei auftretenden Flammentemperaturen vom Weltall aus bestimmen kann. Darüber hinaus gehören die genauen Beobachtungen von Vulkan-Aktivitäten sowie Wolken- und Vegetationsanalysen zur wissenschaftlichen Zielstellung des Projektes.

 

Für das Jahr 2007 ist zudem der Start des ersten Satelliten der RapidEye-Flotte geplant. Dieses Projekt in Public-Private-Partnership wird Aufgaben zur Erdbeobachtung wahrnehmen. Gegenwärtig geplant ist der Einsatz von Technologieerprobungsträgern (TET) in der Erdumlaufbahn. Vergleichbar mit einem Kleinsatelliten wird diese Plattform dem Test von Hardware im Weltraumeinsatz dienen. Realisiert wird dieses Vorhaben in Kooperation zwischen dem DLR und der Firma Astro- und Feinwerktechnik Adlershof in Berlin-Adlershof.

 

Kontakt

Andreas Schütz

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Unternehmenskommunikation

Tel.: +49 30 67055-130

Mobil: +49 171 3126466

Fax: +49 30 67055-120

 

Dr. Rainer Sandau

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin

Tel.: +49 30 67055-530

Fax: +49 30 67055-532

Biotechnologie / Umwelt IT / Medien Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Meldungen dazu

 Bild: Andreas Spaeth

Waschmaschine im Anflug

Dritter DLR-Satellit für Waldbrandfrüherkennung ist noch kleiner mit gleichzeitig höherer Nutzlast
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo