• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
28. Juni 2005

Kluge Gäste

Vier Nobelpreisträger besuchten das MBI

Vier Nobelpreisträger haben am 24. Juni 2005 das Max-Born-Institut in Adlershof besucht und sich über die Forschung dort informiert. Die Visite fand im Rahmen eines größeren Treffens von dreißig Nobelpreisträgern statt, das von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte organisiert wurde.

Für die Laureaten bestand die Gelegenheit, wissenschaftliche Einrichtungen anzusehen, und acht Preisträger entschieden sich für Adlershof. Davon wiederum wollten fünf zwei Institute des Forschungsverbundes Berlin sehen: das Institut für Kristallzüchtung sowie das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI).

Die vier Ehrengäste des MBI hatten durch ihre Arbeit durchaus Bezug zu den aktuellen Forschungen dort. Leo Esaki, japanischer Nobelpreisträger für Physik von 1973, etwa forscht zu so genannten Tunneling-Effekten in Halbleiterstrukturen. Dazu laufen auch Arbeiten am MBI, beispielsweise in einer Gruppe um Thomas Elsässer. Yuan Tseh Lee aus Taiwan dagegen erhielt den Chemie-Nobelpreis (1986) für seine Beiträge auf dem Gebiet der Dynamik von chemischen Reaktionen - auch dies einer der Schwerpunkte am MBI. Die Ultrakurzzeitdynamik von Reaktionen ist Thema mehrerer Arbeitsgruppen am MBI, etwa um Erik Nibbering oder Thomas Schultz.

Hartmut Michel, deutscher Chemie-Nobelpreisträger von 1988, war für die Aufklärung der dreidimensionalen Struktur eines Proteins ausgezeichnet worden. Er und seine beiden ebenfalls ausgezeichneten Kollegen konnten so die Vorgänge bei der Photosynthese erhellen. Forschung an transienten Strukturen betreibt das MBI unter anderem in einer Gruppe um Ingolf Hertel.

Unter den Gästen war auch der 90-jährige Norman Ramsey, der 1989 mit dem Physik-Nobelpreis geehrt wurde. Er ist mit seiner Methode der 'Ramsey-Spektroskopie' einer der Väter der Atomuhr und hat entscheidende Beiträge zum Mikrowellen-Laser (Maser) geleistet. Aus seiner Schule gingen in den 80-er Jahren entscheidende Impulse zu atomaren und ionischen Fallen und zur Untersuchung von Atomen in starken äußeren Feldern hervor: Themen, die heute in den Gruppen um Horst Rottke, Ullrich Eichman und Wolfgang Sandner in den Feldern ultra-starker MBI-Laser weitergeführt werden.

Quelle: Pressemitteilung Forschungsverbund Berlin e.V., 28.06.2005

Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo