• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
23. Mai 2024

Know-why, -what, -how, -who? Was wir über die Zukunft der Arbeitswelt wissen müssen

Essay von Katja Ninnemann, Professorin für Digitalisierung und Workspace Management an der HTW Berlin

Zukunft der Arbeit: Know-why, -what, -how, -who? Illustration von Dorothee Mahnkopf © WISTA Management GmbH
Illustration von Dorothee Mahnkopf © WISTA Management GmbH

Fragen zur Arbeitswelt der Zukunft sind im Zuge aktueller Herausforderungen, wie zum Beispiel disruptiver Technologieentwicklungen, wachsendem Fachkräftemangel und den Folgen der Coronapandemie, in aller Munde. Zukünftige Lebens- und Arbeitswelten werden dabei oft als Dualismus – mit dem dystopischen Bild der ‚verlorenen Welt‘ und der utopischen Version einer ‚besseren Welt‘ – skizziert. Dabei müssen wir uns aber vor Augen halten, dass die Art und Weise, wie und wo wir leben und arbeiten (werden), nicht einfach vorhanden ist, beziehungsweise entsteht. Unsere gebaute Umwelt ist immer das Produkt sozialer Aushandlungsprozesse. Das bedeutet, dass schrecklich/schöne Visualisierungen einer Arbeitswelt der Zukunft allein keine Aussagekraft haben, wenn wir nicht um die dahinterliegenden Erwartungen, Werte, Rollen und Normen – also das Know-why – wissen. Erst mit der Offenlegung und Auseinandersetzung über Beweggründe, von persönlichen Interessen bis hin zu organisationalen Anforderungen und gesellschaftlichen Regeln, können wir Zukunftsbilder diskutieren.

Darüber hinaus braucht es auch die Aneignung von Faktenwissen: So kann aus Wissenschaft und Praxis zusammengefasst werden, dass es keine Blaupausen für ein optimales Verhältnis von Büroarbeit und Homeoffice, gemeinsam und einsam arbeiten oder physischer und virtueller Präsenz gibt. Forschungserkenntnisse zeigen, dass ganz individuelle Bedürfnisse auf die Auswahl von Arbeitsorten bei hybriden Arbeitsmodellen einzahlen; aber eben auch organisationale Erfordernisse an Teams, die mit komplexen Frage- und Aufgabenstellungen bei Innovationsprozessen konfrontiert sind. Außerdem sind externe Faktoren bei der Organisation von Arbeitswelten von Bedeutung, wie etwa familiäre, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Rahmenbedingungen, die je nach Person und in bestimmten Lebensphasen sehr unterschiedlich sein können. Alle Faktoren zusammen eröffnen vielfältige Ansätze für unterschiedlichste Gestaltungsmöglichkeiten, die sich aber aus einer Metaperspektive zum Gestern, Heute und Morgen gar nicht mehr so unterscheiden: So ist beispielsweise das Homeoffice keine neuerliche Erfindung der Informationsgesellschaft. Bereits vor der Industrialisierung waren Lebens- und Arbeitswelten in den Kaufmanns- und Handwerkerhäusern der mittelalterlichen Städte eng verknüpft und Frauen aus den unteren Schichten der Stadtbevölkerung trugen mit Heimarbeit zum Lebensunterhalt bei. Die kritische Analyse von Modellen sowie Fachkenntnisse über valide Konzepte – also das Know-what – sind damit eine zentrale Grundlage, damit wir die Zukunft der Arbeitswelt (mit-)gestalten können.

Und wie könnte die Arbeitswelt von morgen denn dann aussehen? Das kommt ganz darauf an, wie Jurist:innen gerne sagen. Oder anders formuliert: Wir brauchen Fertigkeiten und Prozesswissen – also das Know-how, um offene, kreative, effiziente und nachhaltige Lösungen für relevante Problemstellungen bei der Arbeitsplatzgestaltung erarbeiten zu können. In einer Gesellschaft, in der allein permanente Veränderungsprozesse Bestand haben, gilt es nicht allein nur Fachkompetenzen zu stärken. Vielmehr sind darüber hinaus Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen von (zukünftig) handelnden Personen – also das Know-who – in Schule, Studium und Beruf auszubilden und in Gestaltungsprozesse aktiv einzubinden. Werden Know-why, Know-what, Know-how, Know-who zusammengedacht, können wir vielschichtige Arbeitsweltkonzepte der Zukunft modellieren und bereits heute realisieren.

Katja Ninnemann ist Expertin für Gestaltungspraktiken und Innovationsprozesse hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen. Seit 2020 lehrt und forscht sie mit der Professur für Digitalisierung und Workspace Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW).

Prof. Dr. Katja Ninnemann - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin University of Applied Sciences - HTW Berlin

Essay Adlershof Journal

Meldungen dazu

Adlershof Journal Mai/Juni 2024

Adlershof Journal Mai/Juni 2024

Keimzelle Adlershof – Welches Milieu brauchen kreative Köpfe?
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo