• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
19. April 2007

Konzentration als Stärke

Wissenschaftskommission Berlin übergibt Senator Zöllner ihre Empfehlungen

Berlins Politik muss sich auf die Förderung exzellenter Wissenschaftsbereiche konzentrieren und neue Formen der Vernetzung von Forschung, Ausbildung und Produktentwicklung aktiv unterstützen. Die drei Berliner Entwicklungscluster Gesundheit, Medien-Kultur-Informationstechnologie und Verkehr nehmen dabei eine zentrale Stellung ein. Das sind Kernaussagen des Empfehlungskatalogs, den die unabhängige Wissenschaftskommission Berlin (BWK) dem Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, und der Öffentlichkeit am 18.4.2007 übergibt.

 

In den zurückliegenden 18 Monaten hat die BWK, in ihrer Unabhängigkeit und zugleich regionalen Verankerung ein deutschlandweit einmaliges Gremium, fünf Wissenschaftsbereiche Berlins eingehend analysiert. Auf über 200 Seiten werden dabei konkrete Chancen aufgezeigt und Entwicklungstrends formuliert. "Durch Konzentration hat Berlin die Chance, in ausgewählten Wissenschaftsbereichen international und dauerhaft der europäische Motor für Innovationen zu sein", betont Professor Reinhard Thümer, stellvertretender Vorsitzender der Kommission. "Vor allem hier besteht die große Chance, dass aus Wissen in Berlin Arbeitsplätze entstehen."

 

Detaillierte Empfehlungen der Kommission liegen zu den Bereichen "Lebenswissenschaften", "Logistik und Verkehr", "Kommunikation, Medien und Kultur", "Optische Wissenschaften und Mikrosystemtechnik" sowie zu einem Teil der "Geistes- und Sozialwissenschaften" vor. Unter Konzentration versteht die BWK nicht alleine die Fokussierung auf innovative Themenfelder, deren Profil starke Unternehmen genauso wie leistungsfähige Forschungseinrichtungen prägen.

 

Konzentration ist vielmehr auch räumlich zu verstehen, als eine Bündelung aller Kräfte auf die Entwicklung von Berlins "Orten des Wissens". Stadtteile wie Adlershof, Buch, Charlottenburg, Dahlem und Mitte belegen schon heute eindrucksvoll, wie um die Kerne von Hochschulen außeruniversitäre Spitzenforschung, neue Unternehmen und schließlich hochwertige Arbeitsplätze entstehen. Öffentlich finanzierte Wissenschaft zieht hier in besonderem Maße private Investitionen nach sich.

 

Je stärker die Wissenschaftseinrichtungen der Region sich mit innovativen Unternehmen zu einem synergetischen Verbund vernetzen, desto mehr gewinnen sie an Qualität, Anziehungskraft und internationaler Ausstrahlung. Hier knüpft die Wissenschaftskommission Berlin an und empfiehlt die Gründung eines Berliner Forums für transregionale Studien oder, angelehnt an die Idee des Weltwirtschaftsforums in Davos, ein Berlin World Cultural Forum zu etablieren.

 

Die zusammengefassten fünf Arbeitsgruppenberichte und die detaillierten Empfehlungen stehen unter www.wissenschaftskommission.de zum Download bereit. Der von der BWK ebenfalls erarbeitete Campuskatalog "Orte des Wissens" wird in Kürze von "Berlin Partner" online gestellt.

 

Kontakt

Berliner Wissenschaftskommission c/o Publiplikator GmbH

Novalisstraße 11, 10115 Berlin

Tel: +49.30.200 898-10

Fax: +49.30.200 898-99

Kultur und Leben
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo