• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
23. Juli 2004

Kostensparende Abwasserreinigung

Die Berliner Firma HDT entwickelte und erprobte ein neues Verfahren zur Entsorgung hochbelasteter Abwässer

Ein kostensparendes und umweltfreundliches Verfahren zur Reinigung organisch hochkontaminierten Wassers ist von der Berliner Firma HDT Sigmar Mothes Hochdrucktechnik entwickelt worden. Nach Aussage des Adlershofer Unternehmens wurde die so genannte katalytische Hochdruck-Nassoxidation (HDNOX) inzwischen in einem besonders belasteten ostdeutschen Bodensanierungsgebiet über ein Jahr lang erfolgreich getestet. Bei dem Feldversuch habe eine Pilotanlage etwa 500 Liter stark verunreinigtes Grundwasser je Stunde entsorgt, berichtete Geschäftsführer Sigmar Mothes.

 

„Die mit dem Test erzielten Ergebnisse lassen darauf schließen, dass wir mit einer erheblich größeren industriellen Reinigungsanlage die Kosten auf etwa fünf Euro je Kubikmeter Wasser drücken können - ein gegenüber bisher eingesetzten Verfahren sehr günstiger Preis.“ Partner bei der von Bund und Land geförderten mehrjährigen Entwicklung von HDNOX war das gleichfalls an dem Technologiestandort ansässige Institut für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof e.V.; die Testanlage wurde in der hauptstädtischen Silica Verfahrenstechnik GmbH gebaut. Auf die Kombination von Verfahren und Technik ist inzwischen ein Patent angemeldet worden.

 

Laut Mothes ist HDNOX aber nicht nur für die Aufbereitung von organisch kontaminiertem Grundwasser, sondern insbesondere auch für die energiesparende Reinigung von Industrieabwässern und Deponie-Sickerwasser geeignet, die beispielsweise mit Phenolen, Propanol und Ammonium verschmutzt sind. „Die jetzt praxisreife Methode stößt bei zahlreichen Interessenten aus der Wirtschaft auf Interesse. Wir sehen weltweiten Bedarf für ihre Anwendung sowie Marktchancen zum Beispiel auch in den osteuropäischen EU-Beitrittsländern.“ Der Firmenchef plant deshalb gemeinsam mit Partnern, ein Vermarktungsunternehmen zu gründen und hofft dafür auf eine Banken-Anschubfinanzierung. Auch mittelständische Betriebe sollen sich die Technologie unmittelbar am Anfallort schadstoffbelasteter Abwässer leisten können, verspricht Mothes. „Wir stehen für die Markterschließung Gewehr bei Fuß.“

 

Nach seinen Worten sollen HDNOX-Anlagen künftig dort zur Anwendung kommen, wo biologische Reinigungsverfahren nicht praktizierbar sind oder die thermische Entsorgung - dabei muss das Wasser energieintensiv zunächst verdampft werden - wegen zu hoher Kosten nicht sinnvoll wäre. Bei dem in Adlershof entwickelten Verfahren sorgen Edelmetall-Katalysatoren und mit Sauerstoff angereicherte Luft als preiswertes Oxidationsmittel dafür, dass die im Wasser enthaltenen organischen Schadstoffe nahezu restlos aufgespaltet - also flammenfrei verbrannt - werden. Die Umwandlung hauptsächlich in sauberes Wasser und Kohlendioxid erfolgt innerhalb weniger Minuten. Dafür sind Drücke von 150 bis 200 bar und Temperaturen von 200 bis 300 Grad Celsius erforderlich.

 

Die unter diesen Bedingungen erfolgende Nassoxidation (Verbrennung) im so genannten nahekritischen Bereich des Wassers mache allerdings den Einsatz hochkorrosionsbeständiger Werkstoffe in den Anlagen erforderlich. Jedoch sei die teuerste Entsorgungslösung, die bislang zur Aufbereitung organisch stark verschmutzter Abwässer eingesetzte Totaloxidation im überkritischen Bereich, noch aufwändiger und nicht ungefährlich.

 

Im Vergleich zu herkömmlichen Oxidationsverfahren werde mit einem geringeren Energieeinsatz ein ähnlicher oder sogar höherer Abbaugrad der Schadstoffe erreicht; die Investitions- und Betriebskosten blieben insgesamt günstiger, auch weil teuere Oxidationsmittel entfielen und eine Nachbehandlung von verbleibenden Reststoff-Konzentraten mit HDNOX kaum mehr erforderlich sei, sagte Mothes.

 

Kontakt:

Sigmar Mothes Hochdrucktechnik

Sigmar Mothes

Geschäftsführer

Volmerstraße 7B

12489 Berlin

 

Telefon:  (030) 63 92 57 46

Telefax:  (030) 63 92 57 48

E-Mail:    mothes(at)mothes-hdt.de

 

 

Nachrichtenbüro

Thomas Wolter

i. A. Bereich Kommunikation

WISTA-MANAGEMENT GMBH

Rudower Chaussee 17

12489 Berlin

 

Telefon: (030) 63 92 22 15

             (030) 63 92 22 25

Telefax: (030) 63 92 21 99

E-Mail:   grothe(at)wista.de

Pressemitteilungen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo