• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
02. Juli 2007

Leistungsstarke Pumplaser

Lumics Laserdioden reif für Schweißroboter

Winzige einzelne Laserdioden sollen der Motor für einen Schweißroboter sein? Ja, sagt George Schäfer von der Firma Lumics, die jetzt den Prototypstatus dafür erreicht hat. 1500 der Lumics-Einzelemitter gebündelt als Pumpquelle für einen industriellen Faserlaser können die industrielle Laserleistungsobergrenze von sechs Kilowatt stemmen. „Wir rücken damit ein Stück näher an unseren großen Wettbewerber IPG Photonics, einem der führenden Hersteller von Laserstrahlquellen“, erklärt Schäfer, Verkaufsleiter des Unternehmens. Lumics, spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Lasersystemen im Wellenlängenbereich von 800nm bis 1100nm, will mit seinen leistungsstarken elektronischen Bauelemente jetzt neben dem Telekommunikationsmarkt auch den Industriemarkt erschließen.

 

Passiver Schutz erhöht Lichtausbeute

 

Nur drei Millimeter groß sind die in den Pumplasern verwendeten Einzelemitter, die so enorm viel Licht auf kleinster Fläche erzeugen können. Den Rekord mit einem halben Watt auf einer Fläche von 1 µm² (das entspricht dem Millionstel eines Quadratmeters) hält ein Singlemode-Laser von Lumics. So zu sagen verantwortlich für diese leistungsstarken Bauelemente ist eine vom Unternehmen entwickelte spezielle Passivierungstechnologie. Diese verhindert von vornherein, dass – wie sonst üblich – bei hohen Leistungsdichten eine Absorption von Licht an den Spiegelflächen der Laserdioden entsteht. „Wir begegnen dieser durch Ausbildung einer schützenden Passivschicht auf den Spiegelflächen“, so Schäfer. So erzielt das Unternehmen die derzeit weltweit höchsten Leistungsdichten bei gleichzeitig hoher Lebensdauer im Marktsegment der Laserdioden. Damit kann man nicht nur im Telekommunikationsmarkt punkten. Denn dort ist Lumics 2001 mit dem Bau von optischen Verstärkern für glasfaserbasierte Nachrichten und Datennetze gestartet. Heute generiert das Unternehmen noch die Hälfte des Umsatzes in diesem Bereich, vorrangig in Übersee. Kürzlich wurden z. B. für ein Kabel-TV-Projekt in Osaka, Japan, Laserkomponenten geliefert.

 

Pumpquellen für Faserlaser

 

Da der Markt für optische Verstärker jedoch bereits aufgeteilt ist, hielt Lumics nach anderen Anwendungen Ausschau. "Den größten Wachstumsmarkt sehen wir derzeit bei den Industrieapplikationen, beispielsweise in der Materialbearbeitung", sagt Schäfer. Insbesondere bei den stark zunehmenden Faserlasern. Diese benötigen Laserdioden sowohl als Zündlaser als auch als Pumpquelle. "Da es in Deutschland keine Firma gibt, die in dieser Leistungsklasse Einzelemitter anbietet, liegt der deutsche Markt vor der Haustür" so Schäfer. Auftraggeber wie Trumpf und Jenoptik würde das Unternehmen gern gewinnen. Im Unterschied zu den Unternehmen, die auf den Laser-Barren-Markt spezialisiert sind, sind die Produktionskosten für die Diodenlaser bei Lumics im unteren Bereich bei gleichzeitig höherer Lebensdauer. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass man mit Einzelemittern keine hohen Ströme benötigt. Lumics ist nicht nur Zulieferer von Laserdioden, sondern entwickelt in Kooperation mit Kunden bereits auch eigene Faserlaser, beispielsweise zum Lasermarkieren, Komponenten fürs Laserschneiden und medizinische Anwendungen. Mit den jetzt erreichten Leistungsdichten sei es nun auch möglich, Schweißroboter zu betreiben. Der zweitgrößte Markt für Faserlaser liegt in der Verteidigungstechnik, auch dort will Lumics tätig werden.

 

Lumics wurde Ende 2000 gegründet. Finanziell wird das Unternehmen von vier deutschen Beteiligungsunternehmen und der Investitionsbank Berlin gestützt. Während das Engineering und die Chip-Herstellung in Adlershof sind, wurde die Produktion (Faserkopplung) nach Asien ausgelagert. Aus den anfänglich sieben Mitarbeitern bei Lumics sind inzwischen 23 Beschäftigte in Adlershof geworden.

 

Kontakt:

George Schaefer

Tel.: 678 06 76 - 20

E-Mail: George.Schaefer(at)lumics.com

www.lumics.com

Biotechnologie / Umwelt Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Meldungen dazu

Lumics erweitert seine Produktlinie

300W Diodenlaser mit Luftkühlung

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo