• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
16. Februar 2004

Lichtblicke: LASER-OPTIK-BERLIN 2004

Messe und Kongress für Optische Technologien am 03. und 04. März 2004 Berlin Adlershof

Am 03. und 04. März treffen sich wieder Wissenschaftler, Unternehmer, Ingenieure, Studenten und die interessierte Fachöffentlichkeit mit Affinität zu den Optischen Technologien zur sechsten LASER-OPTIK-BERLIN (LOB). Die auf die mittelständische Wirtschaft orientierte Messe mit Kongress steht dieses Jahr unter dem Motto: "Optische Verfahren für Analytik und Prozesskontrolle". 120 Aussteller aus dem In- und Ausland werden im Studio G auf 2400 Quadratmetern Fläche die neuesten Entwicklungen und aktuellen Trends der Branche vorstellen. Unter ihnen die LTB LASERTECHNIK BERLIN GmbH und HIGH Q LASER Production GmbH aus Österreich, um nur zwei Namen zu nennen.

 

Neben der Präsentation von Produkten und Verfahren bietet sich in einem anspruchsvollem Kongressprogramm die Möglichkeit, Hintergrundinformationen aus den Forschungsinstituten und der Industrie zu erfahren und aktuelle Fragestellungen zu diskutieren. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft stehen dafür als Ge-sprächspartner zur Verfügung.

 

Traditionelles Highlight ist der Besuch in einer Adlershofer Forschungseinrichtung. Diesmal öffnet sich der geheimnisvolle Kern des Berliner Elektronenspeicherrings, ein Ereignis mit absolutem Seltenheitswert. Am 4. März jeweils um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr lädt die Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m. b. H. (BESSY) dazu ein.

 

LASER-OPTIK-BERLIN 2004

Mittwoch, 3. März 2004: 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Donnerstag, 4. März 2004: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Der Eintritt zur Messe ist kostenfrei.

 

Veranstaltungsort:

Berlin Adlershof - Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien

Studio Berlin Adlershof

Studio G

Agastraße 20 c

12489 Berlin

 

Programm:

Mittwoch, 03. März 2004

09.15 Uhr

Eröffnung LOB 2004

Hardy R. Schmitz, WISTA-MANAGEMENT GMBH

Grußwort:

Harald Becker, Studio Berlin Adlershof GmbH

Schirmherr:

Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin

 

11.00 Uhr

Kongresseröffnung LOB 2004

Prof. Dr. Thomas Elsässer, Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzeitspektroskopie, Berlin

 

11.00 bis 12.30 Uhr

Key Note Session: Optische Verfahren in Analytik und Medizin

 

11.00 Uhr

Prof. Dr. med. H.-P. Berlien, Klinik für Lasermedizin im Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin

Biophotonik - wörtlich genommen

 

11.45 Uhr

Dr. Rafael Storz, Leica Microsystems Heidelberg GmbH, Mannheim

Konfokale Mikroskopie - Auflösung auf den Punkt gebracht

 

14.00 bis 15.40 Uhr

Angewandte Spektroskopie und optische Materialanalyse

Moderation: Dr. Helmut Becker-Roß, ISAS Institut für Spektrochemie und angewandte Spektroskopie

 

14.00 Uhr

Dr. Michael Wahl, PicoQuant GmbH, Berlin

Konfokale zeitaufgelöste Fluoreszenzmikroskopie mit Einzelmolekülempfindlichkeit

 

14.25 Uhr

Dr. Wolfgang Braun, Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Berlin

In-situ Analyse epitaktischer Schichten während des MBE-Wachstums mittels Röntgenbeugung am Synchrotron

 

14.50 Uhr

Prof. Dr. Wolfgang Richter, Institut für Festkörperphysik, Technische Universität Berlin

Optische Analyse des MOVPE Wachstums

 

15.15 Uhr

Dr. Armin Gross, RÖNTEC GmbH, Berlin

Zerstörungsfreie Materialanalyse an Kunstgegenständen mittels Mikro-Röntgenfluoreszenz-Spektroskopie

 

16.15 bis 18.00 Uhr

Optische Sensorik

Moderation: Prof. Dr. Günther Tränkle, FBH Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik, Berlin

 

16.15 Uhr

Dr. Jérôme Kasparian, University of Lyon

Weißlichtfilamente für die Atmosphärenanalyse

 

16.40 Uhr

Dr. Matthias Ulbricht, Adlares GmbH, Teltow

Helikopterbasierte Ferndetektion von Gasemissionen mittels Laser

 

17.05 Uhr

Dr. Heinz-Detlef Kronfeldt, Optisches Institut der Technischen Universität Berlin

In-situ Lasersensorik in Seewasser

 

17.30 Uhr

Prof. Dr. Joachim Wagner, Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperforschung, Freiburg

InP basierte Quantenkaskadenlaser und ihre Anwendung in der optischen Sensorik und Freistrahlkommunikation

 

18.30 bis 21.00 Uhr

Empfang zur LOB 2004 mit persönlicher Einladung

Grußwort: Prof. Dr. Hanns-Jürgen Lichtfuß, TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

Videokonferenz

Moderation: Prof. Dr. Günther Tränkle, FBH Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik

 

Donnerstag, 04. März 2004

09.30 bis 11.10 Uhr

Optische Methoden in der Medizin

Moderation: Dr. Helmut Kunze, TSBmedici, Zentrum für Medizintechnik Berlin

 

09.30 Uhr

Dr.-Ing. Johannes Tschepe, MGB Endoskopische Geräte GmbH, Berlin

Mikrosystemtechnik trifft Endoskopie - Zeit des Umbruchs für ein traditionelles Produkt

 

09.55 Uhr

Dr. Dieter Leupold, Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, Berlin

Selektive Femtosekundenimpuls-Anregung der Melanin-Fluoreszenz - eine neue Diagnostikmethode für schwarzen Hautkrebs

 

10.20 Uhr

Rolf-Markus Szeimies, M.D., Assistant Professor Department of Dermatology, University of Regensburg

Fluoreszenzdiagnostik und photodynamische Therapie

 

10.45 Uhr

Dr. Tilmann Trebst, CeramOptec GmbH, Bonn

Medizinische Anwendungen von Diodenlasern - Chirurgie und Photodynamische Therapie

 

11.45 bis 13.00 Uhr

Optische Prozesskontrolle in der Fertigung

Moderation: Dr. Helmut Ringelhan, Photon Laser Engineering GmbH, Berlin

 

11.45 Uhr

Roland Beyer, DaimlerChrysler AG

Optische Prozesskontrolle in der Serienfertigung

 

12.10 Uhr

Dr.-Ing. Henning Schröder, Fraunhofer IZM, Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, Berlin

Aktives Alignment in der optischen AVT

 

12.30 Uhr

Volker Schmidt, Dr. Winfried Arens, Andreas Siemund, Berliner Glas KgaA, Berlin

Fertigung leichtgewichtiger Spiegelträger mit geringer Wärmeausdehnung

 

14.00 bis 16.25 Uhr

Qualitätskontrolle und Zuverlässigkeit in der Optoelektronik

Moderation: Dr. Hermann Oppermann, Fraunhofer IZM, Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, Berlin

 

14.00 Uhr

Dr. Klaus Schulz, MergeOptics GmbH, Berlin

Qualifikation optoelektronischer Komponenten für die Datenübertragung

 

14.45 Uhr

Dr. Karl Eberl, Lumics GmbH, Berlin

Eigenschaften und Zuverlässigkeit von 790-1080nm Laser Dioden

 

15.10 Uhr

Dr. Joachim Sacher; Sacher Lasertechnik GmbH, Marburg

Kompakte abstimmbare Diodenlaser mit externem Resonator und einer beugungsbegrenzten Leistung von 500mW sowie ihre Anwendung in BEC und CRDS

 

15.35 Uhr

Dr. Sebastian Arlt, Bookham AG, Zürich

Zuverlässigkeit von Hochleistungslaserdioden für die Telekommunikation und industrielle Anwendung

 

16.00 Uhr

Dr. Reinhard Behrendt, Polytec GmbH, Berlin

Einsatz der Lasertechnik für die akustische Qualitätsdiagnostik

 

16.30 Uhr

Schlusswort und Ende der Veranstaltung

Prof. Dr. Thomas Elsässer, Max-Born-Institut, Berlin

 

Kontakt

Dr.-Ing. Eberhard Stens

TSB Technologiestiftung Innovationsagentur Berlin GmbH

Geschäftsstelle Adlershof

Rudower Chaussee 29

12489 Berlin

 

Telefon: (030) 63 92 51 70

Telefax: (030) 63 92 51 73

E-Mail: stens(at)technologie-stiftung-berlin.de

www.laser-optik-berlin.de

Pressemitteilungen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo