• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
14. Mai 2025

MACS-Kamerasystem des DLR unterstützt deutsche Polizei

Fast 25 Quadratkilometer großes Waldgebiet kartiert mit einer Auflösung von nur vier Zentimetern

Sensorköpfe des Kamerasystems MACS
Sensorköpfe des Kamerasystems MACS. Insgesamt wurden 50.000 Einzelbilder mit einer Bodenauflösung von vier Zentimeter aufgenommen. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Die deutsche Polizei sucht derzeit im Westerwald nach einem Tatverdächtigen, der in Weitefeld drei Menschen getötet haben soll. Um das riesige Waldgebiet zu durchkämmen, ist nun auch fortschrittliche Technologie der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Einsatz gekommen.

Ein speziell angepasstes MACS-Kamerasystem (Modular Aerial Camera System) des DLR-Instituts für Weltraumforschung in Berlin wurde in ein Forschungsflugzeug der FH Aachen integriert und kartierte das fast 25 Quadratkilometer große Waldgebiet im Westerwald. Die Herausforderung bei diesem Einsatz von MACS bestand in der besonders hohen Bildaufnahmefrequenz, die für das Auswerteverfahren der JKU notwendig ist. Dadurch mussten allein im RGB-Kanal 500 Millionen Pixel pro Sekunde vom System ausgelesen und verarbeitet werden. Über das Aufnahmegebiet entstanden so über 50.000 Einzelbilder mit einer Auflösung von etwa vier Zentimetern am Boden. Um diese riesige Datenmenge zeiteffizient zu durchforsten, wurde in Linz ein Verfahren eingesetzt, das Farbanomalien (zum Beispiel von Kleidung) entdeckt und markiert. Diese Markierungen helfen auch kleinste Dinge, wie Objekte, Personen oder Unterstände, rasch zu erkennen.

Zur Sichtung der Daten bediente sich das Team von JKU und DLR einer Online-Crowd-Suche, an der sich 160 Freiwillige beteiligten. Darunter waren auch Studierende und Mitarbeitende der JKU, der Berliner Hochschule für Technik (BHT), des DLR sowie Polizistinnen und Polizisten des Regierungspräsidiums Rheinland-Pfalz. Dabei wurden aus insgesamt 400 Verdachtsfällen 240 als relevant eingestuft und von der Polizei überprüft.

„Die der Kriminalpolizei übermittelten Datensätze wurden inzwischen im Zuge der Fahndungsmaßnahmen überprüft, haben aber letztendlich keine neuen Hinweise auf den Aufenthaltsort der gesuchten Person eingebracht. Ungeachtet dessen sieht man dennoch einen neuen und möglicherweise hilfreichen Ansatz zur Unterstützung von Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen“, bedankte sich das Polizeipräsidium Koblenz.

Sichtbarmachen unsichtbarer Objekte

In besonders dicht bewachsenen Regionen wurde das bereits 2018 an der JKU entwickelte Abtastverfahren, Airborne Optical Sectioning (AOS) eingesetzt. Es ermöglicht durch die Kombination vieler Einzelaufnahmen das virtuelle „Wegrechnen“ von Verdeckung und somit das Sichtbarmachen von eigentlich unsichtbaren Objekten unter dichter Vegetation. Gezeigt wurde das Potential von AOS bereits bei der Suche nach Vermissten, bei Wildbeobachtungen, Waldbranderkennung, und in Bereich Archäologie.

In Kombination mit den Luftbildkameras des DLR war es nun erstmals möglich, dieses Verfahren auch in einem großflächigen Einsatzszenario anzuwenden. Dabei haben die Kolleginnen und Kollegen vom DLR in Berlin gleichzeitig neue Wege der Verarbeitung und der einsatzspezifischen Aufbereitung der Ergebnisse dieser besonderen Kartierungs- und Suchmission entwickelt.

„Bei diesem Einsatz hat sich auch wieder einmal gezeigt, wie wichtig und wertvoll der gelebte Wissensaustausch zwischen Forschung und Sicherheitsbehörden ist. Nur so führen technologische Innovationen am Ende zu einem operativen Nutzen“, sagt Ralf Berger, Leiter der Abteilung für Sicherheitsforschung und Anwendungen am DLR-Institut für Weltraumforschung.

Auch wenn die Suche bislang nicht erfolgreich war, hat das neue Verfahren doch seine Praxistauglichkeit auch für die Zukunft unter Beweis gestellt. Gleichzeitig wurde eindrucksvoll sichtbar, wie nahtlos die Zusammenarbeit zwischen JKU und DLR im Ernstfall funktioniert – getragen von hoher technologischer Kompetenz und innovativen Lösungen, die große Datenmengen in kürzester Zeit aufnehmen, verarbeiten und auswerten und so präzise und schnell zur Lageaufklärung beitragen.

Weiterführende Links

  • DLR-Institut für Weltraumforschung
  • DLR-Standort Berlin

Kontakt

Falk Dambowsky
Leitung Media Relations, Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe, 51147 Köln
+49 2203 601-3959

 

Pressemitteilung DLR vom 12.05.2025

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • DLR-Kompetenzzentrum OPTSAL erhält EFRE-Förderung vom Land Berlin

    Starker Auftakt zur Förderung von ziviler Sicherheit und Katastrophenschutz
  • Ein Löschflugzeug überfliegt den Vegetationsbrand, nachdem die Drohne des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme sicher am Boden gelandet ist. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR und internationale Hilfsorganisation @fire starten Kooperation zur Feuerfernerkundung

    MACS-Kamerasysteme mussten bereits in der Testphase zum Live-Einsatz in der Brandbekämpfung kommen
  • Die Einsatzkräfte der Swiss Rescue bei Such- und Bergungsarbeiten in der Nacht © I.S.A.R. Germany

    Echtzeit-Lagebilder für den Katastrophenschutz

    DLR erstellt erstmalig Live-Lagekarten für internationale Übung und wertet Daten mit Open-Source-KI aus

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo