• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
21. Januar 2019

Mikroplastik in Böden schnell und genau nachweisen

BAM-Forschern gelingt Analyse und Identifizierung von Kunststoff­partikeln in Bodenproben mittels NIR-Spektroskopie

Untersuchung von Bodenproben nach Mikroplastik
Untersuchung von Bodenproben mittels NIR-Sonde & Entscheidung über den Mikroplastikgehalt durch multivariate Datenanalyse der NIR-Spektren. Quelle: BAM, Fachbereich Prozessanalytik

Mikroplastik findet sich fast in jedem Ökosystem, in Wasser, Luft und Böden. Dennoch fehlen genaue Kenntnisse über die tatsächlichen Mengen und seine Verteilung. Die Ursachen dafür liegen sowohl in der Ähnlichkeit der chemischen Zusammensetzung von Mikroplastik und den natürlich vorkommenden organischen Verbindungen als auch an dem relativ geringen Massenanteil im sub-Prozentbereich.

Derzeit gibt es kein schnelles und zerstörungsfreies Verfahren, das im benötigten Umfang die Abschätzung des Mikroplastikanteils in einer natürlichen Matrix gewährleistet. Thermogravimetrische Methoden (TED-GC-MS) ermöglichen bereits die Quantifizierung mit einem guten Durchsatz, haben aber den Nachteil, dass nur relativ kleine Probeneinwaagen untersucht werden können. Mikrospektroskopische, Infrarot- und Raman-basierte Verfahren werden ebenfalls zur Untersuchung und Quantifizierung von Mikroplastik eingesetzt und ergeben zwar sehr detaillierte Informationen zu Anzahl, Größe, Form, Polymersorte und Alterungsgrad, sind jedoch zeitaufwendig bezüglich Anreicherung, Präparation und Auswertung.

Diese Arbeit stellt ein Nahinfrarot-basiertes Verfahren vor, das über die Verwendung eines Prozessspektrometers mit faseroptischer Reflexionssonde die Untersuchung von Bodenproben im Gramm-Maßstab innerhalb weniger Minuten bei minimaler Vorbehandlung (Homogenisierung, Trocknung) gestattet. Kernstück dieser Methode ist die multivariate Analyse der gewonnenen spektralen Information. In einer hierarchischen Vorgehensweise wird zunächst mit einem chemometrischen Modell getestet, ob eine Bodenprobe Mikroplastik enthält oder nicht. Mit einem zweiten Modell kann dann nach den häufigsten Kunststoffen wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) und Polyethylenterephthalat (PET) gesucht werden.

Während die Beurteilung neuer Proben instantan nach der Messung möglich ist, erfordert die Kalibrierung der Modelle einen höheren Zeitaufwand. Hierzu kamen u. a. ein BAM-Referenzmaterial sowie weitere gravimetrisch erstellte Mikroplastik-Bodenmischungen unter Nutzung gezielt gefertigter Kunststoffpartikel <125 µm zum Einsatz.

Im Ergebnis dieser Arbeit gelang es, sowohl an gefertigten Mischungsproben, als auch an realen Kompostproben und unbekannten Böden Mikroplastik-Gehalte bis zu 0,5 % richtig zu erkennen und in der Mehrzahl ebenfalls die vorliegenden Polymere zu identifizieren.

Publikation:

High-throughput NIR spectroscopic (NIRS) detection of microplastics in soil
Andrea Paul, Lukas Wander, Roland Becker, Caroline Goedecke, Ulrike Braun
Environmental Science and Pollution Research, 2018, pp 1–11

  • High-throughput NIR spectroscopic (NIRS) detection of microplastics in soil, Environmental Science and Pollution Research, 2018
  • PUBLICA: High-throughput NIR spectroscopic (NIRS) detection of microplastics in soil, Environmental Science and Pollution Research, 2018

 

Weitere Informationen:

  • BAM Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien
    • Fachbereich 1.4 Prozessanalytik
    • Fachbereich 1.7 Organische Spuren- und Lebensmittelanalytik
  • Abteilung Werkstofftechnik
    • Fachbereich Mechanik der Polymerwerkstoffe
Außeruniversitäre Forschung Analytik Biotechnologie / Umwelt

Meldungen dazu

  • Korinna Altmann am Messgerät © BAM

    BAM stellt innovatives Messverfahren für Mikroplastik vor

    Bei der Woche der Umwelt präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ein Analysegerät und Referenzmaterialien für Mikro- und Nanoplastik
  • Polymer-Partikel © BAM

    BAM forscht zu den potenziellen Risiken winziger Polymer-Partikel

    In zwei großen EU-Konsortien wird die mögliche Toxizität von Mikro- und Nanoplastik untersucht

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo