• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
24. September 2007

Nanotechnologie in der Photovoltaik

Dünner, effizienter, kostengünstiger

Die Technologien zur solaren Stromerzeugung haben in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht. Innovative Fertigungssysteme und der Einsatz neuer Materialien erhöhen die Effizienz von Solaranlagen und tragen zu einer kontinuierlichen Senkung der Erzeugungskosten bei. Solaranlagen werden für den Einsatz im Massenmarkt produziert und die Expansion der Solarwirtschaft setzt sich fort. Der Europäische Dachverband der Photovoltaikindustrie EPIA erwartet eine Verdopplung des Weltmarktes innerhalb der nächsten drei Jahre und rechnet für 2010 mit einem Weltmarkt von 5,6 Gigawatt.

 

Die Anwendungsgebiete der Nanotechnologie in der Solarindustrie stehen zunehmend im Interesse: z.B. die Nanotexturierung von Zellen zur Reflexionsminderung, der Einsatz von Nanopartikeln zum "Druck" von Photovoltaikzellen oder organische Solarzellen. Allerdings fehlt es nach Einschätzung von Experten noch an grundlegendem Wissen über die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten von Nanotechnologieforschung bei den erneuerbaren Energietechnologien.

 

Noch in der Forschungsphase befinden sich Farbstoffsolarzellen und kunststoffbasierte Polymersolarzellen, die die natürliche Photosynthese der Pflanzen nachahmen. Geforscht wird an der Fertigung dünner, homogener Schichten, die mit etwa 100 Nanometer eine rund dreihundert Mal geringere Dicke als ein menschliches Haar aufweisen. Mit organischen Solarzellen kann das Anwendungsspektrum der solaren Stromerzeugung weiter ausgebaut werden. Während die klassischen Siliziumzellen eher wie ein hochleistungsfähiger PC stationär eingesetzt werden, sind die Einsatzgebiete der organischen Photovoltaik wie bei einem Laptop auch im Bereich mobiler und flexibler Anwendungen denkbar.

 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat in diesem Jahr ein Förderprogramm "Organische Photovoltaik" aufgelegt, das durch die Kombination von Grundlagenforschung, anwendungsorientierter Materialforschung und -entwicklung sowie der dazugehörigen Prozesstechnik darauf abzielt, die Einführung organischer PV-Technologien bis hin zu einem industriellen Breiteneinsatz zu beschleunigen. Der BSW-Solar sieht in der organischen Photovoltaik einen vielversprechenden Ansatz, der zur technologischen Vielfalt der solaren Energieerzeugung beiträgt. Es wird jedoch noch einige Jahre dauern, bis organische Solarzellen in industriellem Maßstab gefertigt werden können, um das Marktangebot zu erweitern.

 

Herausragende Forschungsinstitutionen in Deutschland sind u.a. das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, das ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und das Hahn-Meitner-Institut (HMI) in Berlin. Zu Beginn des Jahres 2007 haben das HMI, die Technische Universität Berlin, die Entwicklungs- und Betreibergesellschaft des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof sowie die TSB Technologiestiftung Innovationsagentur Berlin eine Kooperation vereinbart, um gemeinsam mit der Wirtschaft innovative Produkte für die Solarenergie zu entwickeln. Die beteiligten Einrichtungen planen, die Kooperation zu einem "Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin" weiterzuentwickeln.

 

Durch zielgerichteten Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Industrie wird dabei das Ziel verfolgt, den Strom aus Sonnenlicht durch innovative Produkte zunehmend effizienter und kostengünstiger zu erzeugen. Der Bundesverband Solarwirtschaft unterstützt die technologische Weiterentwicklung der Photovoltaik. Den gezielten Einsatz für mehr Investitionssicherheit sowie die Schaffung geeigneter Marktanreizprogramme und eines partei- und gesellschaftsübergreifenden Konsenses beim Ausbau der Solarenergie sieht der BSW-Solar als zentrale Aufgaben seiner Verbandsarbeit.

 

Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo