• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
23. November 2023

„Humboldt Explorers“ startet 2024 in die zweite Förderperiode

Das Citizen-Science-Projekt bringt naturwissenschaftliche Forschung an Berliner Schulen

Logo Humboldt Explorers

Beim Projekt Humboldt Explorers werden Schüler:innen zu Wissenschaftler:innen: Sie untersuchen naturwissenschaftliche Phänomene im Kontext der Stadtökologie wie Geräuschpegel und pflanzliche Artenvielfalt mithilfe analoger und digitaler Messverfahren. In einer digitalen Stadtkarte werden die gesammelten Daten danach für andere Schulen und Forschungsprojekte verfügbar gemacht, um standortübergreifende Zusammenhänge zu untersuchen. Über 11 Milliarden Messdaten wurden bisher gesammelt.

Humboldt Explorers ist ein gemeinsames Schulprojekt der Stiftung Humboldt-Universität, der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Bayer Science and Education Foundation, das im April 2022 ins Leben gerufen wurde. An den Präsenz- und Online-Lerneinheiten haben bisher mehr als 2500 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 teilgenommen.
 

Lehr-Lern-Labor für Lehramtsstudierende

Ab 2024 startet das Projekt in eine neue dreijährige Förderperiode. Die Lerneinheiten zu den Themen Geräuschpegel und pflanzliche Artenvielfalt werden um eine Lerneinheit zum Thema Feinstaub in der Stadt ergänzt sowie für die Sekundarstufe II weiterentwickelt. „Humboldt Explorers baut Kompetenzen im inter- und transdisziplinären MINT-Feld wie Data Literacy auf, die notwendig sind, damit junge Generationen die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mithilfe eines kritischen und wissenschaftlichen Umgangs mit Daten wirksam adressieren und lösen können“, erklärt Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen, Leiterin der Arbeitsgruppe Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung am Institut für Biologie und wissenschaftliche Co-Leiterin des Projekts.

Das Projekt wird darüber hinaus zu einem Lehr-Lern-Labor der Humboldt-Universität weiterentwickelt, das Studierende der Lehramtsstudiengänge der HU nutzen werden. Im Lehr-Lern-Labor entwickeln die Studierenden Lernsettings, die sie dann mit kleinen Schüler:innen-Gruppen erproben und somit praktische Lehrerfahrung sammeln. „Wir begleiten die Maßnahme wissenschaftlich, damit wir eine hohe Qualität sicherstellen können“, versichert Prof. Dr. Burkhard Priemer, wissenschaftlicher Co-Leiter des Projekts und Fachdidaktiker vom Institut für Physik.
 

Globale und interaktive Lernplattform

Auch Lehrkräfte können im Rahmen des Projekts Humboldt Explorers ihre Kompetenzen erweitern: In der zweiten Förderperiode wird eine Fortbildung für Lehrkräfte entwickelt, bei der es um die Erstellung und Nutzung digitaler Materialien und um kompetenzorientierte Aufgaben zur Förderung der Data Literacy geht. „Die Integration des Projektes in die Lehrkräfteaus- und -fortbildung trägt zu einer zukunftsfähigen MINT-Bildung in allen Sektoren bei“, sagt Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen.

Zudem internationalisiert sich Humboldt Explorers, indem die virtuelle Lern-Plattform in Zukunft auch deutschen Schulen im Ausland zur Verfügung gestellt wird. Dort erfasste Daten werden die interaktiven Karten, die auch die Schüler:innen in Deutschland nutzen, um eine globale Perspektive erweitern.
 

Weitere Informationen

  • Website des Projekts "Humboldt Explorers"
     

Kontakt

Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen
Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie
030 2093 98301
annette.upmeier(at)biologie.hu-berlin.de

Prof. Dr. Burkhard Priemer
Didaktik der Physik
030 2093 82090
priemer(at)physik.hu-berlin.de

 

Pressemitteilung der Humboldt-Universität zu Berlin vom 22. November 2023

Hochschulen Qualifizierung Kinder und Jugend

Meldungen dazu

  • Logo: Humboldt Explorers

    Naturwissenschaft auf dem Schulhof erleben

    Das interaktive Forschungsprojekt Humboldt Explorers startet an Berliner Schulen
  • Franziska Hagos © WISTA Management GmbH

    Im Gespräch mit Franziska Hagos

    Lebenskünstlerin und Leiterin des Humboldt-Explorers-Projektes

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo