• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
12. Januar 2024

Nephrolyx: Nierenerkrankungen präzise und schneller erkennen

Ein Start-up aus Adlershof versorgt Europas Kliniken und Praxen zunehmend mit einem modernen Nierenfunktionstest

Bartosz Reinhold mit dem Nierenfunktions-Test-Kit © WISTA Management GmbH
Gründer Bartosz Reinhold mit dem von ihm entwickelten Nierenfunktions-Test-Kit © WISTA Management GmbH

Die aus der Charité – Universitätsmedizin Berlin ausgegründete Nephrolyx GmbH hat ein Test-Kit und eine digitale Plattform entwickelt, die es ermöglichen, die Nierenfunktion (mGFR) von Patient:innen präzise zu messen. Nierenschäden können so zuverlässig und bis zu zehnmal schneller erkannt werden.

Geschäftsführer und Gründer von Nephrolyx ist Bartosz Reinhold, der selbst lange an der Charité gearbeitet hat. Er erklärt den Unterschied zu herkömmlichen Methoden der Nierenfunktionsmessung. „Häufig werden nach der Blutabnahme Biomarker wie zum Beispiel das Kreatinin, ein Stoffwechselprodukt, im Serum bestimmt. Wenn die Niere eine schlechte Filterfunktion hat, reichert sich dieser Stoff an. Anhand dessen wird die Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) – diejenige Menge an flüssigen Blutbestandteilen, die pro Zeitspanne in den Nierenkörperchen aller vorhandenen Nieren filtriert wird – geschätzt.“

Diese Schätzungen, so der Experte, weichen jedoch bis zu +/-20 Prozent ab. Wegen der langsamen Anreicherung der Biomarker können schnelle Nierenfunktionsänderungen, wie das akute Nierenversagen, erst nach 24 bis 48 Stunden erkannt werden. Dieses Prinzip der Schätzung funktioniert nicht zuverlässig. Mediziner:innen können nicht erkennen, wie krank ihre Patient:innen wirklich sind. So werden Fälle vom akuten Nierenversagen viel zu spät erkannt und nephrotoxische Medikamente, wie z. B. bei der Chemotherapie, nicht optimal dosiert.

Als von der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA eingestufter Goldstandard gilt deshalb eine direkte GFR-Messung (mGFR). Erkrankte bekommen ein Kontrastmittel. Danach wird im Blut bestimmt, wie viel des Mittels die Niere herausgefiltert hat. Bereits an der Charité fing die Nephrologie-Arbeitsgruppe an, dafür ein neues Verfahren zu entwickeln, das bei Nephrolyx zum weltweit ersten Test heranreifte, der genau, schnell und obendrein preiswert ist.

Für diesen Test ist nur eine sehr geringe Menge Kontrastmittel nötig. Bereits nach drei Stunden kann mit dem fertigen Test-Kit im Labor die Restmenge in der Niere bestimmt werden. „Gleichzeitig nutzen die Labore unsere Software für die Auswertung“, so Reinhold. Insgesamt forschten die Wissenschaftler:innen zwölf Jahre an dem Thema. Im Mai letzten Jahres ist der Test zugelassen worden und wird nun in der klinischen Routine eingesetzt. Auch für niedergelassene Ärzteschaft eignet sich das Test-Kit.

Die Einsatzgebiete sind weitreichend: Bei der Identifikation von Organspenden, wenn zum Beispiel die Mutter der Tochter eine Niere spenden möchte, muss die Filtrationsleistung einen bestimmten Wert haben und absolut präzise bestimmt werden.

Bei Krebspatient:innen wiederum ist die Chemotherapie sehr nierenschädigend. Mithilfe des Tests im Screening kann das Medikament so angepasst werden, dass der Krebs bekämpft, die Niere aber nicht so stark zerstört wird, dass Betroffene dialysepflichtig werden. Reinhold: „Studien belegen, dass noch immer ca. 20 Prozent der Patient:innen über- oder unterdosiert sind.“

Ein drittes Einsatzgebiet sind chronische Nierenleiden. Mit regelmäßigen Tests kann die Zeit bis zur Dialysepflicht oder gar Spenderniere durch eine zeitnahe adäquate Behandlung hinausgezögert werden.

Seit März 2022 ist das frisch gebackene Unternehmen Nephrolyx in Adlershof ansässig. Vom Biochemiker bis zur Softwareentwicklerin haben alle Mitarbeitenden hier sehr gute Bedingungen. Der „Nephrolyx IVDx“-Test wird bereits europaweit vertrieben. Wissenschaftler:innen und Mediziner:innen äußern sich begeistert zur neuen Referenzmethode mit zuverlässiger Analyse in kürzester Zeit und sprechen von einem neuen Meilenstein in der Nierenmedizin.

Katrin Reisinger für Adlershof Journal

 
  • Nephrolyx – GFR Measurement in Clinical Routine
Adlershof Journal Biotechnologie / Umwelt Gründungen

Meldungen dazu

  • Cover: Best of „Adlershof Journal“

    Best of „Adlershof Journal“: Wie Adlershof Grand Challenges anpackt

  • Cover: Adlershof Journal Januar/Februar 2024

    Adlershof Journal Januar/Februar 2024

    Talent trifft Technologie: Wie wir zusammen für Fortschritt sorgen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo