• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
02. Februar 2024

Neue Hightech für Nanospektroskopie-Forschung

HU-Institut für Physik eröffnet zwei neue Forschungslabore

Detailansicht der Laborausstattung im HU-Institut für Physik © Humboldt Innovation GmbH
© Humboldt Innovation GmbH

Zwei neue Labore stehen am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin in Adlershof bereit. Das Herzstück der Labore ist das Porto Nanoscope, das Ende November aus Brasilien angeliefert wurde und die Ausstattung komplettiert. Nachwuchsgruppenleiter Sebastian Heeg und sein Team haben die Eröffnung mit HU-Wissenschaftler:innen aus der Physik und anderen Fachbereichen, dem brasilianischen Tech-Startup FabNS und Besuchern der brasilianischen Botschaft gemeinsam gefeiert.

Das Porto Nanoscope wird genutzt, um die Struktur von Nanomaterialien mit optischer Spektroskopie abzubilden. So ist es zum Beispiel möglich, Oberflächen von 2D-Materialien zu erfassen. Das neue System basiert auf spitzen-verstärkter Ramanspektroskopie. Es zeichnet sich durch eine besonders hohe räumliche Auflösung aus. Das bedeutet, dass durch eine sich im Lichtstrahl befindliche Metallspitze Licht extrem fokussiert wird und eine deutlich genauere Auflösung als die natürliche Auflösung ermöglicht.

Mit dem Porto Nanoscope soll herausgefunden werden, wie sich die Eigenschaften von 2D-Materialien auf kleinsten Längenskalen verstehen und verändern lassen. Dieses Wissen bildet die Grundlage, um 2D-Materialien in 10 Jahren als nanoskalige Fotodetektoren, flexible Displays und Transistoren zu nutzen.

Kooperation mit brasilianischem Tech-Startup FabNS

Das Porto Nanoscope wurde von FabNS hergestellt, einem brasilianischen Tech-Startup, das wissenschaftliche Geräte herstellt. Das ist an sich schon eine Sensation, da Brasilien bislang wissenschaftliche Geräte importiert, anstatt sie zu exportieren. Dementsprechend groß wurde dieser Meilenstein auch in den brasilianischen Medien und im größten Sender des Landes mit 25 Mio. Zuschauer:innen gefeiert.

Das Team um Sebastian Heeg ist der erste Kunde von FabNS und wird im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft wertvolles Feedback für die Weiterentwicklung an den Hersteller geben.

Bislang wird die notwendige Grundlagenforschung betrieben. Das neue System steht auch weiteren Wissenschaftlern in Adlershof, beispielsweise am Center for the Science of Materials Berlin, für deren Forschung zur Verfügung.

Das Porto Nanoscope für die Nachwuchsgruppe Physics of low-dimensional systems um Sebastian Heeg wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Emmy-Noether Programms finanziert.

  • TV-Beitrag des brasilianischen Fernsehens

Kontakt:

Dr. Sebastian Heeg
Group Leader
Humboldt-Universität zu Berlin
Department of Physics
Physics of Low-Dimensional systems Group
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
+49 30 2093-7958
sebastian.heeg(at)physik.hu-berlin.de
www.physik.hu-berlin.de/en/pld

 

Quelle: Humboldt Innovation GmbH / 31.01.2024

Hochschulen Photonik / Optik

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo