• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
01. August 2025

Neue Methode für mechanische Formung dreidimensionaler Molekül­strukturen

HU-Forschende entwickeln lichtbetriebenen Nano-Motor und erzeugen damit ringförmige, ineinander verschlungene Moleküle

Modell eines Catenan
Modell eines Catenan (von lateinisch „catena“ = Kette), eine chemische Struktur, bei der zwei ringförmige Moleküle wie Glieder einer Kette ineinander verschlungen sind – ohne über eine chemische Bindung miteinander verbunden zu sein. © Tommy Wachsmuth, Kathan-Lab/HU

Fäden und Seile eignen sich hervorragend zum Flechten, Knoten und Weben. In der Chemie dagegen ist eine derartige Verarbeitung von Molekülsträngen eine fast unlösbare Herausforderung. Denn Moleküle sind nicht nur winzig klein, sie sind ständig in Bewegung und lassen sich daher nicht ohne weiteres anfassen, halten oder gezielt verformen.

Einer Forschungsgruppe am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) unter der Leitung von Dr. Michael Kathan ist es jetzt gelungen, zwei Molekülstränge mithilfe eines künstlichen, lichtbetriebenen Nano-Motors gezielt umeinanderzuwickeln und damit eine besonders komplexe Struktur erzeugen: ein Catenan (von lateinisch „catena“ = Kette). Catenane bestehen aus zwei ringförmigen Molekülen, die wie Glieder einer Kette ineinander verschlungen sind – ohne chemisch miteinander verbunden zu sein. Die Forschungsergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Nano-Motor bringt eine neue Art von mechanischer Kontrolle in die Welt der Moleküle

„Was wir entwickelt haben, ist im Grunde eine Mini-Maschine, die durch Licht angetrieben wird und sich in eine Richtung dreht“, sagt Michael Kathan. „Diese kontrollierte Bewegung nutzen wir, um zwei Molekülstränge mechanisch umeinander zu wickeln und miteinander zu verbinden – ganz unabhängig davon, ob sie das von selbst tun würden oder nicht. Unser Motor bringt nun erstmals eine Art von mechanischer Kontrolle in die Welt der Moleküle, die wir bislang nur aus der makroskopischen Welt kannten.“

Neues Verfahren kann eine Vielzahl spezifischer dreidimensionaler Strukturen erzeugen

In der synthetischen Chemie war es bisher kaum möglich, Moleküle gezielt ineinander zu verschlingen, vor allem dann nicht, wenn diese Anordnung dem natürlichen Prozess der Selbstorganisation von Molekülen widerspricht. In der Natur sind Moleküle permanent in Bewegung und können sich in diesem Prozess zu dreidimensionalen Strukturen fügen. Bausteine der Zellen wie Proteine oder das Erbmolekül DNA setzen sich auf diese Art und Weise zusammen. Dies sind jedoch in der Regel keine festen und dauerhaften Strukturen. Im Labor wurde daher bisher häufig mit sogenannten Templaten gearbeitet – das sind molekulare Schablonen, die gezielte Strukturen vorgeben, aber nur mit bestimmten Molekülen funktionieren. Die neue Methode geht einen anderen Weg: Die künstliche molekulare Maschine kann eine Vielzahl von Molekülen gezielt in unterschiedlichste dreidimensionale Strukturen zwingen. Angetrieben durch Licht erzeugt der rotierende Motor mit jedem Schritt eine mechanisch definierte Windung, die anschließend chemisch fixiert wird. Die Bewegung ist dabei gerichtet und programmierbar. „Unsere Methode ist der erste Template-freie Ansatz, der eine derart präzise mechanische Kontrolle erlaubt, und sie ist darüber hinaus leicht generalisierbar“, sagt Michael Kathan.

Neue Möglichkeiten für das Design innovativer Materialien

Die mit der neuen Methode im Labor synthetisierten Catenane gelten als Grundbaustein für mechanisch verschränkte Strukturen wie molekulare Ketten, Gewebe oder Netzwerke. Die nun vorgestellte Studie zeigt erstmals, dass solche Strukturen prinzipiell aus ganz unterschiedlichen Molekülen hergestellt werden können. Damit liefert die Studie einen grundlegenden und generalisierbaren Konzeptansatz: Komplexe, mechanisch definierte Architekturen sind auf Molekülebene technisch machbar. Das erweitert den bisherigen Rahmen chemischer Synthese grundlegend und eröffnet die Möglichkeit, in Zukunft ganze Materialien gezielt aus mechanisch verschränkten Molekülen zu entwerfen. Solche Materialen hätten besondere Eigenschaften: Sie wären aufgrund ihrer molekularen Struktur höchst flexibel und zugleich höchst widerstandsfähig.

Link zum Fachartikel in Science

Kontakt:

Dr. Michael Kathan
Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin
michael.peter.kathan(at)hu-berlin.de
www.kathanlab.de

 

HU-Pressemitteilung vom 31.07.2025

Hochschulen Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Die Forschungsgruppe um Dr. Michael Kathan (2.v.l.) © Michael Kathan

    Projekt NanoMECHs an der HU wird mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert

    Forschungsgruppe am Institut für Chemie will molekulare Maschinen entwickeln, die neue Materialien produzieren
  • Visualisierung: M. Kathan

    Lichtgesteuerte Moleküle: Forscher öffnen neue Wege im Recycling

    Entdeckung schafft Grundlage für die Wiederverwertung bisher nicht recycelbarer Kunststoffe

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo