• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
23. Juni 2003

Neue Produktionsstätte von Dünnschicht-Solarmodulen in Adlershof

Eine aus dem Hahn-Meitner-Institut hervorgegangene Firmengründung, die Sulfurcell Solartechnik GmbH (Sulfurcell) hat nach intensiver Vorbereitung begonnen, die weltweit erste Pilotproduktion für Solarmodule auf der Basis des Halbleiters Kupfer-Indium-Sulfid (CIS) aufzubauen. Am 25. Juni 2003 wurde die Produktionsstätte in Berlin-Adlershof eingeweiht. In der 1200 qm großen Produktionshalle sollen auf dem Wissenschaftsgelände in Berlin-Adlershof Ende des Jahres 2003 die ersten Maschinen anlaufen.

 

Das Technologieunternehmen Sulfurcell will Module für die photovoltaische Energiegewinnung mindestens 50 % günstiger produzieren, als es heute möglich ist. Die ehemaligen Forscher und Unternehmensgründer Dr. Ilka Luck und Dr. Nikolaus Meyer überführen mit ihrem Team eine Technologie in die industrielle Anwendung, die in jahrelanger Labor-arbeit am Hahn-Meitner-Institut in Berlin entwickelt wurde. Bis zu zwanzig Mitarbeiter sollen zukünftig an der industriellen Umsetzung der wissenschaftlichen Innovation arbeiten und eine Pilotproduktion aufbauen. Der innovative Einsatz des Naturele-ments Schwefel charakterisiert die Technologie und prägt den Firmennamen, in den die lateinische Bezeichnung für Schwefel – sulfur – eingegangen ist.

 

Hinter Sulfurcell steht ein Konsortium aus Unternehmern, Investoren und Technologiepartnern. M+W Zander (Bereich der Jenoptik AG), Vattenfall Europe Venture, Berliner Energie Umweltfonds, IBB Beteiligungsgesellschaft, Ventegis Capital AG, der Unternehmer Engelbert Giesen und die Gründer haben in Sulfurcell investiert. Das Land Berlin unterstützt das Entwicklungsprojekt von Sulfurcell mit erheblichen Mitteln dem Umweltentlastungsprogramm und setzt dafür zu 75 % Mittel aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ein. Gemeinsam investieren die Partner in den Jahren 2003 bis 2006 16 Mio. Euro und stellen den Aufbau der Pilotproduktion und die Vorbereitung der internationalen Vermarktung sicher. Ab 2006 sollen erste Solarmodule verkauft und die Produktionskapazitäten ausgebaut werden.

 

Das Hahn-Meitner-Institut als Keimzelle der Sulfurcell GmbH, sieht die Einweihung der Produktionsstätte als gemeinsamen Erfolg einer andauernden Partnerschaft. „Wir werden mit unserer Kompetenz als größte Forschungsstätte Deutschlands in der Materialforschung für Solarzellen der Firma Sulfurcell auch in Zukunft zur Seite stehen.“, sagte Prof. Michael Steiner, der wissenschaftliche Geschäfts-führer des HMI.

 

Nach Überwindung der Hürden einer zweijährigen Finanzierungsphase betont Dr. Meyer, einer der beiden Geschäftsführer der Sulfurcell GmbH, dass die eigentliche Aufgabe noch vor dem Unternehmen stehe: „Mit der nun beginnenden Hochskalierung der HMI-Technologie starten wir ein chancenreiches und anspruchsvolles F&E-Projekt. Die Technologie, unser Team und unser Netzwerk geben uns das Vertrauen, daß wir die anstehende Aufgabe bewältigen werden. Wir wollen die Solarszene von Berlin aus in Bewegung bringen und innovative Technologie marktfähig machen.“

 

 

 

 

Verantwortlich/Ansprechpartner: Thomas Robertson

Hahn-Meitner-Institut Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

Glienicker Straße 100, D-14109 Berlin

 

Telefon +49/30/8062-2034

Fax +49/30/8062-2998

E-Mail robertson@hmi.de

 

Meldungen dazu

  • The Next (Solar-) Generation

    Ultradünne Zellen im Wettrennen um die technologische Vorreiterschaft
  • Sulfurcell baut Produktionskapazität auf 50 Megawatt aus

    Siliziumfreien Dünnschichtmodulen gehört die Zukunft
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo