• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
11. Januar 2006

Neuer Sprecher des ForschungsVerbunds Sonnenenergie

Dr. Thomas Schott gewählt

Das Direktorium des ForschungsVerbunds Sonnenenergie (FVS) wählt für das Jahr 2006 Dr. Thomas Schott vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) zum Sprecher. Bernhard Milow vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist stellvertretender Sprecher.

Der FVS repräsentiert ungefähr 80% der Forschungskapazität in Deutschland auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Die im FVS zusammengeschlossenen Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder stimmen ihre Forschungsschwerpunkte zu den erneuerbaren Energien ab und vertreten diese durch ihren Sprecher im laufenden Dialog mit der Forschungspolitik.

Dr. Schott zu den forschungspolitischen Zielen des FVS: "Für das Jahr 2006 hat sich der FVS eine intensive Strategiedebatte vorgenommen, wie die Forschung den in Politik und Gesellschaft wachsenden Erwartungen an die Erschließung und Nutzung erneuerbarer Energien in den kommenden Jahren gerecht werden kann. Für eine langfristig gesicherte, umweltfreundliche und wirtschaftliche Energieversorgung sind unausweichlich auch die öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung in diesem Sektor deutlich anzuheben - so wie erst jüngst im neuen Energieforschungsprogramm des Bundes vorgesehen. Im Ergebnis möchte der FVS vor allem einen vertieften Dialog mit den zuständigen Ressorts der neuen Regierungskoalition in Berlin erreichen."

Deutschland verfügt in der Energieforschung über eine hervorragende Grundlagenforschung und eine Reihe international anerkannter anwendungsorientierter Institute, deren Kapazitäten deutlich ausgebaut werden müssen. "Im Wettbewerb um eine industrielle Führungsposition auf dem Gebiet der erneuerbaren Energietechnologien, an dem global längst alle Industriestaaten und aufstrebenden Schwellenländer teilnehmen, kann die noch hervorragend aufgestellte Industrie jedoch am Standort Deutschland nur bestehen, wenn unsere Forschungsergebnisse beschleunigt aus dem Labor in die Industrie transferiert und im heimischen Energiemarkt zur Reife gebracht werden."

Thomas Schott ist seit 1999 geschäftsführender Vorstand am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Zuvor forschte der promovierte Physiker von 1976 bis 1988 am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart im Bereich Energieforschung. Besondere Arbeitsgebiete waren solarthermische Kraftwerke, Systemtechnik für dezentrale Stromversorgung mit regenerativen Energien, Windenergie, Photovoltaik, Brennstoffzellen sowie Wasserstoff und regenerative Kraftstoffe. Von 1989 bis 1998 war Schott leitender Mitarbeiter am Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) in Kassel und ab 1992 Mitglied des Vorstands.

Zum stellvertretenden FVS-Sprecher 2006 wurde Bernhard Milow gewählt. Als Programmbeauftragter für Energie des DLR in Köln ist er zuständig für die programmatische Planung und Steuerung sämtlicher Energieforschungsaktivitäten des DLR. Außerdem vertritt er das DLR im Forschungsbereich Energie der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF).

 

HINTERGRUND

Der ForschungsVerbund Sonnenenergie ist eine Kooperation außeruniversitärer Forschungsinstitute in Deutschland. Das Themenspektrum reicht von Solarenergie über Wasserstofftechnologie und Geothermie bis hin zur Windenergie.

FVS-Mitgliedsinstitute:

- DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

- FZJ Forschungszentrum Jülich GmbH

- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg

- GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam

- HMI Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH

- ISFH Institut für Solarenergieforschung Hameln Emmerthal GmbH

- ISET Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.V.

- ZAE Bayrisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.

- ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

 

PRESSEKONTAKT:

Petra Szczepanski

Öffentlichkeitsarbeit ForschungsVerbund Sonnenenergie

Kekuléstraße 5, 12489 Berlin

Tel. 030/ 8062-1337

Fax 030/ 8062-1333

E-mail: fvs(at)hmi.de

Weitere Informationen:www.FV-Sonnenenergie.de

Biotechnologie / Umwelt Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo