• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
05. Mai 2021

Neues Stadtquartier am Segelfliegerdamm auf der Fläche des ehemaligen „VEB Kühlautomat“

Start der öffentlichen Auslegung zum B-Planverfahren 9-15a

Luftbild Geltungsbereich des B-Plans 9-15a © WISTA.Plan GmbH
Schrägluftbild des Geltungsbereichs des Bebauungsplans 9-15a. Quelle: WISTA.Plan GmbH / Manuel Frauendorf Fotografie, 2020

Mit dem Bebauungsplanverfahren 9-15a soll das Planungsrecht für die Entwicklung des brachgefallenen Areals zwischen Segelfliegerdamm und Groß-Berliner Damm geschaffen werden.

Am Dienstag, den 4. Mai 2021 startete für die Dauer eines Monats die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs, in deren Rahmen sich Interessierte sowohl vor Ort in den Räumen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin) unter Berücksichtigung der geltenden Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 als auch im Internet unter www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/b-planverfahren informieren können. Bei einer Einsichtnahme des Bebauungsplanentwurfs im Dienstgebäude der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen wird zum Zwecke des Infektionsschutzes und zur Vermeidung von Wartezeiten um eine vorherige Terminvereinbarung unter 030-90139-4210 oder 030-90139-4825 gebeten.

Auf dem gut erschlossenen, am nördlichen Rand des Entwicklungsgebiets Berlin-Johannisthal/Adlershof gelegenen, rund 20 ha großen Areals soll ein neues Stadtquartier mit 1.800 Wohnungen sowie gewerblichen Nutzungen entstehen. Zwei öffentliche Straßen stellen die interne Erschließung des Plangebiets sicher. Darüber hinaus sind ein begrüntes Wegenetz für Fußgänger und Radfahrer sowie ein öffentlicher Spielplatz geplant.

Die vorhandene denkmalgeschützte Bausubstanz kann aufgrund ihres schlechten baulichen Zustandes nur zu einem geringen Teil erhalten werden. Jedoch soll die durch die ehemaligen Gewerbebauten des jüdischen Luftfahrtpioniers Arthur Müller geprägte einzigartige städtebauliche Struktur durch eine sich an der historischen Bebauung orientierende Neubebauung aufgegriffen und damit an die Keimzelle des Wissenschaftsstandorts Adlershof erinnern.

Zentrale Voraussetzung für die bauliche Entwicklung des Areals ist die Bewältigung der arten- und biotopschutzrechtlichen Anforderungen sowie die Berücksichtigung der sonstigen ökologischen Belange. Diesen wird durch umfangreiche Festsetzungen zur Begrenzung der Versiegelung, zu Dach- und Fassadenbegrünung sowie zu Ersatzbaumpflanzungen Rechnung getragen. Darüber hinaus sind Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im angrenzenden Landschaftspark Johannisthal sowie an zwei weiteren Standorten im Bezirk Treptow-Köpenick vorgesehen.
 

  • Weitere Informationen zum Vorhaben (PDF)
  • Informationen zum Bebauungsplan (PDF)
  • Zur digitalen öffentlichen Auslegung des B-Planverfahrens

 

Kontakt:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
SoWo 24
Sonderreferat Wohnungsbau
Sybil Flemes
E-Mail: 9-15a(at)sensw.berlin.de
Telefon: (030) 90139-4210

 

Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen vom 3.05.2021

Informationen zum Vorhaben und zur öffentlichen Auslegung des Bebauungs­plan­entwurfs 9-15a
  • Faltblatt mit Informationen zum Vorhaben (2 MB)
Bebauungsplan­entwurf für das neue Stadtquartier am Segelfliegerdamm
  • Nähere Erläuterungen zum B-Plan (3 MB)
Bauprojekte Immobilien Kultur und Leben Wohnprojekte WISTA.Plan

Meldungen dazu

  • Feierliche Vorstellung der neuen Quartiers-Dachmarke © BAUWERT AG / Maren Schulz

    Neues Quartier am Segelfliegerdamm in Johannisthal/Adlershof

    1.800 Wohnungen, zwei Kitas, ein Stadtteilzentrum sowie 153.000 m² Gewerbeflächen entstehen
  • Screenshot YouTube

    Vorstellung der Entwürfe für das Stadtquartier am Segelfliegerdamm

    Am 15.05.2023 findet die Sitzung des Baukollegiums zum Kooperativen Qualifizierungsverfahren statt
  • Luftbild mit eingezeichnetem Areal © WISTA.Plan / Helicolor-Luftbild Berlin

    Startschuss für neues Stadtquartier am Segelfliegerdamm

    Erste Maßnahmen beginnen ab 11. Januar 2023
  • Schrägluftbild des Geltungsbereichs des Bebauungsplans 9-15a, Quelle: WISTA.Plan GmbH / Manuel Frauendorf Fotografie, 2020

    Neues Stadtquartier mit 1.800 Wohnungen für Berlin-Johannisthal/ Adlershof

    Auf der Fläche des ehemaligen „VEB Kühlautomat“
  • Luftbild Geltungsbereich des B-Plans 9-15a © WISTA.Plan GmbH

    Erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes für Stadtquartier am Segelfliegerdamm

    Entwurf für Planungen auf der Fläche des ehemaligen „VEB Kühlautomat“ im B-Planverfahren 9-15a kann bis zum 22.03.2022 eingesehen werden
  • Bild: Bezirksamt Treptow-Köpenick

    Neue Lebensräume für Zauneidechsen und Brutvögel

    Im Landschaftspark Johannisthal werden im Laufe des Jahres Eiablage-, Sonnen-, Brut-, Nahrungs- sowie Versteckplätze angelegt
  • Teilweise noch zu erkennen: die Reste der charakteristischen Hangars. Bild: © Adlershof Special

    Neue Flächen für findige Firmen

    Entlang des Segelfliegerdamms gibt es eine Menge zu tun

Verknüpfte Einrichtungen

  • WISTA.Plan GmbH (ehem. Adlershof Projekt GmbH)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo