• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
21. Februar 2013

„Open Wireless Platform“ integriert verschiedene Funkstandards

Adlershofer lesswire AG auf der Embedded World

Der Funkspezialist lesswire präsentiert auf der Embedded World seine neue „Open Wireless Platform“ HWC zur einfachen Realisierung von Applikationen in Gebäudeautomation, Energiemanagement und medizinischer Überwachung. Das bereits serienreife Gerät steht neben Neuheiten bei Embedded-Funkmodulen und dem Anwendungsfeld Car-2-Car-Kommunikation im Fokus des Messeauftritts. Die internationale Fachmesse der Embedded-Branche findet vom 26. bis 28. März auf dem Gelände der Messe Nürnberg statt. lesswire stellt in Halle 1, Stand 601 aus.

Die lesswire „Open Wireless Platform“ HWC fungiert als frei konfigurierbare Kommunikationsschnittstelle für Geräte verschiedener Hersteller. Unterstützt werden WLAN nach IEEE 802.11 b und g, Bluetooth 2.1, 3.0, EDR Class 1+, Wireless M-Bus 868 MHz R/S/T sowie der führende Standard für Gebäudeautomation KNX-RF 868 MHz. Zusätzliche USB- und Ethernet-Ports erleichtern die Anbindung.

„Der HWC ist unsere Antwort auf den Ruf nach dem Funk-Einheitsstandard. Je nach Anwendungsszenario sind unterschiedliche Funksysteme notwendig und sinnvoll“, erklärt Dr. Ralph Meyfarth, Vorstandsvorsitzender der lesswire AG. „Bisher ist vor allem die Integration von Geräten eine Herausforderung, die mit unterschiedlichen Standards operieren. Hier setzen wir mit dem HWC an und unterstützen komplexe industrielle Anwendungsszenarien als auch Applikationen in der Automatisierung von Privathaushalten. Als offenes System können externe Softwareentwickler ihre eigenen Applikationen für den HWC in C# auf dem mono/.NET4-Framework realisieren. Alle wichtigen Kommunikationsschnittstellen werden dem Entwickler zur Verfügung gestellt.“

Der HWC operiert im Temperaturbereich von -10 °C bis 55 °C, eine spezialisierte Version ist auch für anspruchsvolle Einsatzszenarien zwischen -40 °C und 85 °C gerüstet. Das System lässt sich dank Internetprotokoll über Browser oder App konfigurieren. Development-Kits für Entwickler sind kurz nach der Embedded World lieferbar.

Reine Embedded-Applikationen werden von lesswire durch separat verfügbare OEM-Funkmodule unterstützt. Das in vier Ausführungen lieferbare WiBear11n OEM Modul zeichnet sich durch die kompakten Abmessungen von nur 15 x 15 mm und den gleichzeitigen Betrieb von WLAN und Bluetooth aus. „Kosteneffizienz und höchste Leistungsfähigkeit stehen für die Automotive-Branche im Fokus bei der Auswahl geeigneter Lösungen. Im Industrial-Bereich ist Robustheit und Zuverlässigkeit sowie langfristige Verfügbarkeit ein entscheidender Faktor“, erklärt Andreas Beierer, lesswire Sales Director. Das Modul operiert mit den führenden Funkstandards IEEE 802.11 a/b/g/n WLAN und IEEE 802.15.1 Class 2 Bluetooth, operiert im Temperaturbereich von -40°C bis 85°C und verfügt über eine SDIO-Schnittstelle zur Anbindung an Kundensysteme. „Mit seinem kleinen Footprint, seiner Zuverlässigkeit und der hohen Flexibilität eignet sich das Modul hervorragend für die Integration in bestehende WLAN-Systeme“, so Beierer.

Das MBear Modul setzt mit seinem wM-Bus-Funkprotokoll auf das Anwendungsfeld Smart Metering und Smart Building, beispielswiese in intelligenten Strom-, Gas- und Wasserzählern. Das mit 20 x 20 mm ebenfalls kompakte Modul verfügt über ein UART-Interface für serielle Kommunikation, einen Anschluss für die externe Antenne und erfüllt den offenen europäischen Standard EN 13757-4 für Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten. Zwölf Kanäle stehen dem MBear im 868 MHz-Frequenzbereich offen. Hardware-basierte AES Encryption und ein zeitsynchrones Übertragungsverhalten sorgen für eine sichere Übertragung von Metering Daten.

„Die Zukunft innovativer Vernetzung von Fahrzeugen liegt in Car-2-Car- und Car-2-X-Anwendungen. Die ersten Schritte in Richtung vernetztes Fahrzeug gehen wir bereits mit unseren Wi2U car hotspots und public hotspots, die eine Internetanbindung in PKWs und anderen Verkehrsmitteln ermöglichen“, so Meyfarth. Die lesswire AG beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung der nötigen Standards und der vollen Integration von Funksystemen im Car-2-Car Konsortium der Automobilindustrie.

Über die lesswire AG

Die Berliner lesswire AG ist Anbieter von embedded Funklösungen im Umfeld industrieller drahtloser Kommunikation und Funkanwendungen für den Automobilsektor und Smart Energy-Bereich. Das 1999 gegründete Unternehmen bietet komplette Produktlösungen auf Basis der BlueBear (Bluetooth)- Module und der WiBear (WLAN)- Produktfamilie im Nachrüst- und OEM-Markt an. Produkte aus dem Hause lesswire bieten einen hohen Innovations- und Qualitätsgrad Made in Germany. Seit dem Jahr 2006 gehört die lesswire AG, mit ihren Standorten in Berlin und Erd/Budapest, zur PRETTL Electronics AG.

Weitere Informationen finden Sie unter www.lesswire.com.

Pressekontakte:
lesswire AG
Frank Borrmann
Rudower Chaussee 30
12489 Berlin
Tel: +49(0)30-6392-8291
Fax: +49(0)30-6392-8287
E-Mail: borrmann(at)lesswire.com
Web: www.lesswire.com

www.wi2u.de

Hotwire
Michael Waning
Hotwire c/o Friendsfactory
Brienner Straße 11
80333 München
Tel: +49 (0)89-80 99 11 13 6
Fax: +49 (0)69-25 66 93 93
E-Mail: michael.waning(at)hotwirepr.com

IT / Medien

Verknüpfte Einrichtungen

  • lesswire GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo