• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
05. September 2007

Perfekte Projektionen auf beliebig geformten Flächen

Fraunhofer FIRST stellt ab 7.9.07 in Amsterdam neues System vor

Gestochen scharfe Bilder aus einem Guss auf eine gebogene Fläche zu projizieren, war bisher sehr aufwändig. Eine neue Software kalibriert die benötigten Projektoren automatisch so, dass die Bilder pixelgenau übereinanderliegen. Das System stellen Fraunhofer-Forscher auf der International Broadcast Convention IBC in Amsterdam (7. - 11. September) vor.

 

Planetarien und Kuppelkinos bieten Filmerlebnisse der besonderen Art – der Zuschauer kann regelrecht in das Geschehen eintauchen. Doch um Filme oder Shows auf gekrümmten Flächen zu zeigen, ist ein enormer Aufwand nötig: Die Bilder werden von mehreren Projektoren generiert, die aufeinander abgestimmt werden müssen. Nur so entsteht ein nahtloses Gesamtbild. Dazu werden die einzelnen Vorführgeräte entweder von Hand justiert oder die Projektorbilder elektronisch so verzerrt, dass sie sich angleichen. Beide Verfahren sind jedoch zeitaufwändig und unflexibel. Die Position der Projektoren darf nicht mehr verändert werden. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST haben ein System entwickelt, das die benötigten Projektoren automatisch kalibriert und die Bilder pixelgenau übereinanderlegt. Damit werden perfekt synchronisierte Projektionen auf beliebig geformten Flächen möglich.

 

»Die Kalibrierungssoftware erhält zunächst Daten über die Geometrie der Leinwand, die Anzahl, die Position und die ungefähre Ausrichtung der Projektoren«, erläutert Ivo Haulsen von FIRST das System. Digitalkameras nehmen die Position der auf die Leinwand geworfenen Bilder auf. Mithilfe von Bilderkennungsalgorithmen werden die Einzelbilder anschließend vollautomatisch so verzerrt und an die Projektionsfläche angepasst, dass sich aus den Teilbildern ein hoch aufgelöstes, nahtloses Gesamtbild ergibt. Die Autokalibrierungssoftware arbeitet schnell und flexibel. Sogar wenn ein Projektor verrutscht, kann sein Bild innerhalb kürzester Zeit wieder in die Gesamtdarstellung eingepasst werden.

 

Mit der Technik kann prinzipiell jedes Vorführgerät angesteuert werden – auch Spezialprojektoren wie etwa die Planetariumsprojektoren von Carl Zeiss oder der Sony 4K-Projektor für das Digitale Kino. Das Verfahren lässt sich in Lichtspielhäusern, Surround-Kinos, Planetarien und Themenparks einsetzen oder für Veranstaltungen, Messen und Produktvorführungen nutzen.

 

In das System ist auch eine Playertechnologie integriert. Über den »Showplayer« lassen sich verschiedene Medientypen wie Filme, Standbilder, Spruchbänder und sogar Live-Aufnahmen zu einer Show kombinieren und externe Geräte wie Nebelmaschinen einbinden. Der Inhalt wird in Echtzeit zusammengestellt und ausgegeben. Das spart Zeit: Die Show muss nicht aufwendig berechnet werden, bevor sie in voller Qualität abgespielt werden kann. Zudem lassen sich so noch kurz vor dem Abspielen Änderungen einfügen. Bis zu einer Auflösung von 4K x 4K kann auch das aufwendige Slicing – die Aufteilung der Bilddaten auf mehrere Projektoren – entfallen, da die Teilbilder direkt beim Abspielen erzeugt werden. So lassen sich Multimediashows für unebene oder gekrümmte Flächen schnell und einfach realisieren.

 

Anhand einer Projektion auf eine wellenförmige Fläche wird das System auf der International Broadcast Convention IBC in Amsterdam (7. - 11. September, Freitag 12.00-18.00 Uhr, Samstag - Montag 9.30-18.00 Uhr, Dienstag 9.30-16.00 Uhr) am Fraunhofer-Gemeinschaftstand in Halle 8, Stand 8.381 live vorgestellt.

 

Kontakt

Mirjam Kaplow

Tel.: +49 (0)30 6392 1823

Fax: +49 (0)30 6392 1805

E-Mail: mirjam.kaplow(at)first.fraunhofer.de

Film und Fernsehen IT / Medien
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo