• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
29. Oktober 2010

Pflanzenstärkung für China

Adlershofer ABiTEP GmbH als Erfolgsbeispiel auf dem 7. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit präsentiert

Die ABiTEP GmbH wird auf dem 7. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit (FONA) als Erfolgsbeispiel aus der Industrie präsentiert. Das Berliner Biotech-Unternehmen stellt auf der Eröffnungsveranstaltung am 2. November seine Forschungsaktivitäten in China vor. Im Interview mit Fernseh-Moderator Karsten Schwanke wird Geschäftsführer Dr. Helmut Junge erläutern, welche biologische Verfahren der Pflanzenstärkung die ABiTEP GmbH für die chinesische Landwirtschaft entwickelt.

Seit 2007 nimmt die ABiTEP GmbH am deutsch-chinesischen Forschungsprojekt „Biocontrol and plant growth promotion“ teil. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem chinesischen Wissenschaftsministerium MoST geförderten Projekt arbeiten Wissenschaftler und Industrieunternehmen beider Länder an biologischen Alternativen zu chemischen Düngern und Pflanzenschutzmitteln. Warum dies so wichtig ist, erklärt Prof. Dr. Rainer Borriss, Koordinator des Projekts: „Bodenhilfsstoffe und Pflanzenstärkungsmittel verwendet man in China noch zu wenig, obwohl die dortige Umwelt zunehmend unter den Pestiziden leidet. Ein großes Problem für die dortige Landwirtschaft sind saure Böden durch zu viel Stickstoffdünger – das führt nicht zuletzt wieder zu niedrigeren Erträgen.“

Aus dem auf vier Jahre angelegten Gemeinschaftsprojekt entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit mit Forschern verschiedener chinesischer Universitäten. „Ein tolles Resultat ist auch die Etablierung eines Joint Venture mit der chinesischen Firma Feng-He Ecological Development“, begeistert sich ABiTEP-Geschäftsführer Junge. Die Partner in China arbeiten eng mit der ABiTEP GmbH zusammen. Gemeinsam produzieren sie einen Bodenhilfsstoff, der den Anforderungen der chinesischen Landwirtschaft gerecht werden soll.

Für die Versuchsanwendungen in China suchten die Forscher das bereits von der ABiTEP GmbH produzierte und europaweit vertriebene FZB42 (Rhizovital®42) aus. Der Bodenhilfsstoff zeigte gute Ergebnisse bei der Behandlung von Mais, Kartoffeln, Gemüse und Zierpflanzen. Rhizovital®42 enthält die natürlich vorkommenden Bodenbakterien Bacillus amyloliquefaciens FZB42. Bakterien dieses Stammes entwickeln wuchsfördernde, pflanzenhormonähnliche Substanzen, die Leistungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der behandelten Pflanze steigern und sie so vor Pflanzenkrankheiten schützen. Dank dieser Eigenschaften erlangt wächst die Bedeutung des Bakteriums als natürliche Alternative zu chemischen Düngern und Pflanzenschutzmitteln.

Neben Rhizovital®42 stellt ABiTEP die biologischen Pflanzenstärkungsmittel Bacillus subtilis FZB24®und RhizoPlus® her. Auch diese bestehen aus natürlich vorkommenden Bodenbakterien und finden Einsatz in Landwirtschaft und Gartenbau. Die ABiTEP GmbH, vor fünf Jahren in Berlin-Adlershof gegründet, engagiert sich außerdem in verschiedenen Verbundprojekten und weiteren Forschungsvorhaben. Ein neues Förderprojekt des BMBF untersucht beispielsweise die genetischen Grundlagen der Wirksamkeit von Bacillus gegen die Wurzeltöterkrankheit bei Kartoffeln (Rhizoctonia solani). Geplant ist, die Resultate für neue Produkte praxiswirksam umzusetzen.

Weitere Informationen zu ABiTEP Gmbh und dem Projekt "Biocontrol and plant groth promotion" unter www.abitep.de sowie www.chinapgp.net

Über ABiTEP GmbH

Die ABiTEP GmbH wurde im Jahr 2005 als Nachfolgerin der FZB Biotechnik GmbH gegründet. In Berlin-Adlershof ansässig, stellt das Biotech Unternehmen auf Basis natürlich vorkommender Bodenbakterien biologische Pflanzenstärkungsmittel (Bacillus subtilis FZB24®, RhizoPlus®), Bodenhilfsstoffe (Bacillus amyloliquefaciens RhizoVital 42®) und andere biotechnische Produkte für den Einsatz in Landwirtschaft und Gartenbau her.

Die ABiTEP GmbH nimmt an nationalen und internationalen Forschungsprojekten zur Entwicklung umweltfreundlicher und moderner Methoden der Pflanzenproduktion teil und ist Partner in verschiedenen Verbundprojekten. Darüber hinaus ist sie Mitglied in der Deutsch-Österreichischen Sektion der International Biocontrol Manufacturers Association (IBMA).
Weitere Tätigkeitsfelder der ABiTEP GmbH sind das Screening nach wirksamen Bacillus -Stämmen und die Auftragsfermentation beispielsweise von Silagestarterkulturen.

Die ABiTEP GmbH betreibt mehrere Bioreaktoren von bis zu 5000l Volumen. Zusätzlich sind unsere Labor- und Produktionsräume mit den notwendigen Gerätschaften für Separation, Gefriertrocknung, Extraktion und Flüssigformulierung ausgestattet. Eine ständige Qualitätskontrolle erfolgt durch unser geschultes Personal.

Kontakt:

ABiTEP GmbH
Glienicker Weg 185
D-12489 Berlin
Telefon +49 (30) 303695-00
www.abitep.de

 

Pressemitteilung unter www.pressebox.de/pressemeldungen/abitep-gmbh/boxid/385260

Biotechnologie / Umwelt
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo