• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
30. August 2010

Photonik goes Web2.0

Online-Netzwerk „PHOTONIK 2020“ für effizienteren wissenschaftlichen Austausch

Online-Netzwerk "Photonik 2020"
Die gesamte Fach-Community der Optischen Technologien kann sich erstmals im Online-Netzwerk "Photonik 2020" auf ResearchGATE austauschen.

Mit der Gründung des Online-Netzwerkes „PHOTONIK 2020“ auf ResearchGATE - dem aktuell erfolgreichsten internationalen Social Network für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Forschungsdisziplinen - steht der Photonik-Branche in Deutschland erstmals ein eigenes Online-Netzwerk zur interaktiven Vernetzung und zum Austausch zur Verfügung.

Die Idee zur Gründung des Netzwerks entstand während des gleichnamigen Strategieprozesses. Der Prozess startete am 23. März 2010 in Berlin. Hier trafen sich 300 Photonik-Experten, um über eine gemeinsame Zukunftsstrategie zur Erschließung des Rohstoffes Licht zu beraten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Strategieprozess der Branche. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Ende 2010 - zusammengefasst in einer Agenda - an das BMBF übergeben.

Das Online-Netzwerk „PHOTONIK 2020“ soll auch über das Ende des Strategieprozesses hinaus einen Raum für die wissenschaftliche Diskussion zur Verfügung stellen, um die Entstehung innovativer Ideen und den gemeinschaftlichen Austausch kontinuierlich zu fördern.

Eingerichtet wurde das Netzwerk durch fünf namhafte Institutsleiter der Photonik-Community, die maßgeblich auch den Strategieprozess im Frühjahr mitgestaltet haben. Zu Anfang bietet das Photonik-Netzwerk angelehnt an diesen Prozess fünf Diskussionsgruppen an:

  • Produktion und Maschinenbau
  • Life Science und Gesundheit
  • Kommunikation und Information
  • Energie und Beleuchtung
  • Emerging Technologies

Die Initiatoren betrachten diese Strukturierung jedoch ausdrücklich nur als Starthilfe. Das Netzwerk soll zukünftig durch seine Mitglieder selber gestaltet und lebendig gehalten werden. Die gesamte Fach-Community der Optischen Technologien ist zur Mitwirkung eingeladen. Anmelden kann man sich unter www.researchgate.net/community/ph2020. Die Initiatoren sind der Überzeugung, dass diese zusätzliche Dialogmöglichkeit, die Vernetzung innerhalb der Photonik-Branche verbessern und zur Generierung von neuem Expertenwissen führen kann. Eine neue Qualität des Knowledge-Sharing erscheint möglich.

Das Online-Netzwerk ergänzt das Informationsangebot des Portals der Optischen Technologien www.optischetechnologien.de rund um das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Optische Technologien – Made in Germany“.

Die Initiatoren

  • Prof. Dr. Hans-Joachim Grallert - Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut, Berlin
  • Prof. Dr. Jürgen Popp - Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Physikalische Hochtechnologien der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Prof. Dr. Günther Tränkle - Direktor des Ferdinand-Braun-Instituts, Berlin
  • Prof. Dr. Andreas Tünnermann - Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Jena
  • Prof. Dr. Wolfgang Sandner - Direktor am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, Berlin

Sabine Brinkhoff, Laser- und Optikforschung, VDI Technologiezentrum GmbH | Quelle: Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:
www.researchgate.net/community/ph2020 Anmeldung zur Photonik-Community auf ResearchGATE
www.optischetechnologien.de Das Informationsportal für Optische Technologien in Deutschland

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo